Repertorium Saracenorum

Aus Repertorium Saracenorum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Wiki zu Saraceni, Mauri, Agareni, … in lateinisch-christlichen Quellen des 7. bis 11. Jahrhunderts.

Im Zuge der Expansion der Araber, die ihren Anfang im 7. Jahrhundert nahm und die Eroberer bis auf europäisches Festland führte, wurde auch die Religion des Islam verbreitet. ‚Muslime‘ oder sog. Sarazenen rückten zunehmend in das Blickfeld der lateinisch-christlichen Bevölkerung des westlichen Europas. Bereits die entstehende geographische Nähe führte zu vielfältigen Formen von Begegnungen: zum Beispiel auf Handels-, Gesandtschafts- oder Pilgerreisen, aber auch durch (militärische) Konfrontationen. Diese Entwicklung fand ihren Niederschlag in der lateinisch-christlichen Geschichtsschreibung des früheren Mittelalters.

Im Repertorium Saracenorum werden Berichte über Saraceni, Mauri, Agareni, … in lateinisch-christlichen Quellen des 7. bis 11. Jahrhunderts zusammengetragen, in aufbereiteter Form online veröffentlicht und so für Interessierte zugänglich gemacht, um weitere Untersuchungen zu befördern.

Zentrale Inhalte auf einen Blick

Werke
Werke.png
Werke und zugehörige Quellenstellen, die über Interaktionen mit Sarazenen berichten, bilden das Herzstück des Wikis.
VerfasserInnen
VerfasserIn.png
VerfasserInnen, denen die Autorenschaft zu den ausgewerteten Werken zugeschrieben werden kann, sind im Wiki verzeichnet und wenn möglich mit Normdaten verknüpft.
Personen
Personen.png
Personen, die in den Quellenstellen erwähnt werden, sind im Wiki verzeichnet und wenn möglich mit Normdaten verknüpft.
Geographie
Geographie.png
Toponyme, die in den Quellenstellen erwähnt werden, sind im Wiki verzeichnet und wenn möglich mit Normdaten verknüpft.
Abfassungsregionen
Abfassungsregion.png
Werke wurden im Zuge der Erfassung verschiedenen Abfassungsregionen zugeordnet.
Auffälligkeiten
Auffälligkeiten.png
„Auffälligkeiten“ verschlagworten die einzelnen Berichte und machen sie thematisch erschließbar (z. B. Gefangennahme, Kampfhandlung oder auch Herrscherwechsel).
Schlagworte
Schlagworte.png
Schlagworte sind lateinische wie deutsche Begriffe, die von den mittelalterlichen Verfasserinnen und Verfassern häufig in Berichten erwähnt werden.
Datierungen
Datierung.png
Zeitleisten zur Datierung der aufgenommenen Berichte und zu Abfassungszeiträumen der erfassten Werke ermöglichen den Zugriff über die zeitliche Achse.

Positionen aller in den Berichten erwähnten Orte

Die Karte wird geladen …
Legende
36Abfassungsort eines erfassten Werkes
36Kloster
36bewohnter Ort, Stadt
36Berg, Gebirge
36Gewässer
36Region
Wenn ein Geographikum mehreren Kategorien zugeordnet ist, wird das Icon der ersten Kategorie (entsprechend der oben aufgeführten Hierarchisierung) angezeigt. Bildnachweise s. Impressum.

Hinweise zur Benutzung

Das Repertorium Saracenorum bietet eine Sammlung von mittelalterlichen Berichten über Saraceni, Mauri, Agareni, …. Jeder thematisch relevante Bericht ist als Quellenstelle auf einer eigenen Seite aufgenommen, diese wiederum einem Werk und sofern möglich einer Verfasserin bzw. einem Verfasser zugeordnet worden. Mit Hilfe von Kategorien und Attributen wurden sowohl die Werkseiten als auch die Quellenstellenseiten verschlagwortet.

Die Navigationsleiste links bietet einen ersten Überblick über die Zugriffsmöglichkeiten auf den Inhalts des Wikis. Die einzelnen Seiten zu Werken und Berichten sowie weitere Übersichtsseiten werden im Folgenden erläutert, um die Benutzung des Repertorium Saracenorum zu erleichtern.

Die Ansicht einer Werkseite bietet allgemeine Informationen zur Quelle und ihrer Abfassung. Auf dieser Seite findet sich zunächst eine Infobox, die wesentliche Hinweise (Werktitel und –alternativtitel, eine interne Werknummer, VerfasserIn, Abfassungszeit, Berichtszeitraum, Abfassungsort und Lebensdaten des Verfassers/der Verfasserin) auf einen Blick bietet. Daneben haben wir die Berichtszeit (blau), Abfassungszeit (gelb) und alle relevanten Berichte (dunkelblau) in einer Graphik dargestellt. Neben den Editionshinweisen und einem kleinen einführenden Text werden außerdem alle in diesem Werk enthaltenen Berichte über Saraceni, Mauri, Agareni, … aufgelistet unter Angabe der Datierung und der Inhaltsangabe. Über einen Link gelangen Sie leicht auf die ausgewählte Quellenstellenseite.

Die Quellenstellenseiten bieten dann wiederum in einer Infobox übersichtlich Informationen zur Quellenstelle und ihrer Zitation. Eine deutsche Inhaltsangabe bietet einen ersten Zugriff auf den Inhalt des Berichts. Aufgeführt sind weiterhin der Bericht als Volltext sowie meist eine deutsche Übersetzung und weitere Angaben zur Überlieferung (Anmerkungen). Es folgen die weiteren Quellenstellen, die zu diesem Werk aufgenommen wurden. Am Ende der Seite sind alle Kategorien aufgeführt und die Attribute in einer fact-box (‚Fakten‘) transparent zusammengetragen.

Auf weiteren thematischen Seiten finden sich Übersichten, die den Einstieg in die Berichte über verschiedenen Schlagworte und „Auffälligkeiten“ ermöglichen. Die tabellarischen Übersichten wurden anhand von Abfragen angelegt, die Semantic MediaWiki ermöglicht. Zusätzliche Informationen auf den Seiten wurden mittels Open Linked Data integriert, so etwa von Getty Thesaurus of Geographic Names und Virtual International Authority File.

Um den Einstieg in das Repertorium Saracenorum insgesamt zu erleichtern, stehen mehrere Einstiegsmöglichkeiten und Suchoptionen auf Ebene der Werke sowie auf inhaltlicher Ebene zur Verfügung:

Näheres zum Einsteig und Benutzung siehe Dokumentation: Einstieg und Benutzung.

Über das Projekt

Hervorgegangen ist das Repertorium Saracenorum aus einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zwischen 2013 und 2017 geförderten Projekt „Saraceni, Mauri, Agareni, … in lateinisch-christlichen Quellen des 7. bis 11. Jahrhunderts“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte unter Leitung von Prof. Dr. Matthias Becher.

Das Repertorium Saracenorum entsteht als Semantic MediaWiki in Kooperation mit dem Cologne Center for eHumanities (CCeH) der Universität zu Köln. Zur Projektgenese und Datenerhebung beachten Sie bitte die ausführliche Dokumentation mit Hinweisen editorischer Art. Zu Fragen zur technischen Implementierung schreiben Sie uns bitte an saraceni-info@uni-koeln.de.

Besonderer Dank sei den Mitarbeiter*innen und Hilfskräften der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte in Bonn und des Cologne Center for eHumanities in Köln ausgesprochen, die über viele Jahre das Projekt vorbereitet, unterstützt und bearbeitet haben.

Das Repertorium Saracenorum bildet nur einen kleinen Ausschnitt aus allen mittelalterlichen Berichten, die über Saraceni, Mauri, Agareni, … verfasst wurden und überliefert sind. Es ist trotz sorgfältiger redaktioneller Überarbeitungen nicht fehlerfrei. Die Sammlung soll weiter wachsen. Sie lebt daher von den wertvollen Hinweisen, Kommentaren und der konstruktiven Mitarbeit aller Nutzer*innen! Schreiben Sie uns (sarazenen@uni-bonn.de) – vielen Dank!

Näheres zum Projekt siehe Dokumentation: Projekt- und Datengenese.

Für eine vollständige Übersicht aller Projektbeteiligten siehe Dokumenation: Mitarbeit.

Dokumentation

Einstieg und Benutzung
Icon EinstiegBenutzung 64.png
Einführung zu den unterschiedlichen Zugängen zum erschlossenen Material.
Projekt- und Datengenese
Icon ProjektDatengenese 64.png
Erschließungs- und Datenmodellierungsschritte im Projektverlauf.
Technische Dokumentation
Icon TechnischeDokumentation 64.png
Datenaufbereitung und Überführung in das Semantic MediaWiki.
Mitarbeit
Icon mitarbeit 64.png
Projektbeteiligte und deren Rolle im Projekt.

Zitierhinweis für das Repertorium Saracenorum

[Titel des Werkes – Nummer der Quellenstelle], in: Repertorium Saracenorum, hg. von Matthias Becher und Katharina Gahbler, unter Mitarbeit von Ben Bigalke, Jonathan Blumtritt, Lukas Müller, Patrick Sahle et al., URL: [URL] (zuletzt abgerufen am [aktuelles Datum]). z. B. Annales Flodoardi-0001, in: Repertorium Saracenorum, hg. von Matthias Becher und Katharina Gahbler, unter Mitarbeit von Ben Bigalke, Jonathan Blumtritt, Lukas Müller, Patrick Sahle et al., URL: https://saraceni.uni-koeln.de/wiki/Annales_Flodoardi-0001 (zuletzt abgerufen am 30.03.2021).