Attribut:Inhaltsangabe

Aus Repertorium Saracenorum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inhaltsangabe zum Bericht (de)text

Unterhalb werden 250 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
C
Zwischen 656 und 659 fallen Sarazenen unter dem Propheten Mohammed in die oströmischen Provinzen Syrien, Arabien und ...  +
Nach 659 befiehlt der oströmische Kaiser Herakleios sämtliche Legionen seines Reiches zur Verteidigung nach Damaskus.  +
Der oströmische Heerführer und Kaiserbruder Theodoros unterliegt und stirbt um das Jahr 660 in einer großen Schlacht ...  +
Der Prophet und Anführer der Sarazenen Mohammed stirbt um das Jahr 660 , ihm folgt Kalif Abu Bakr, der einen großen ...  +
Kalif Abu Bakr stirbt zwischen 659 und 678 nach dreijähriger Herrschaft über die Sarazenen, ihm folgt Omar, der zehn ...  +
Kalif Omar führt nach 678 Krieg gegen sämtliche benachbarten Völker und erlangt schließlich die Herrschaft über ...  +
Kalif Utman ibn Affan herrscht 12 Jahre über die Sarazenen und unterwirft in dieser Zeit mehrere Gebiete Persiens, des ...  +
Kalif Mu’awiya ibn Abi Sufyan folgt nach 678 Utman ibn Affan in der Herrschaft über die Sarazenen und regiert 25 Jahre ...  +
Der Kalif von Damaskus, Mu’awiya ibn Abi Sufyan, sendet ein Heer unter der Führung seines Sohnes Yazid ibn Mu’awiya zur ...  +
Nach dem Tod des Kalifen Mu’awiya ibn Abi Sufyan tritt dessen Sohn Yazid ibn Mu’awiya die Nachfolge an, der jedoch ...  +
Nach dem Tod des Kalifen Mu’awiyas II. ibn Yazid werden von den sarazenischen Armeen zunächst mit Abdallah ibn ...  +
Im sechsten Jahr seiner Herrschaft kämpft Kalif Abdalmalik ibn Marwan erfolgreich gegen den Gegenkalifen Abdallah ibn ...  +
Nach dem Tod Abdalmalik ibn Marwans folgt ihm sein Sohn al-Walid ibn Abdalmalik als Kalif von Damaskus und regiert für ...  +
Nach dem Tod al-Walid ibn Abdalmaliks folgt sein Bruder Sulaiman ibn Abdalmalik als Kalif von Damaskus und regiert drei ...  +
Während der sarazenischen Belagerung Konstantinopels besteigt Leo III. den römischen Kaiserthron.  +
Nach dem Tod Sulaiman ibn Abdalmaliks 757 folgt dessen Vetter Omar II. ibn Abd al-Aziz ibn Marwan auf dem Kalifenthron. ...  +
Yazid II. ibn Abdalmalik folgt Omar II. ibn Abd al-Aziz ibn Marwan als Kalif von Damaskus. Während seiner vierjährigen ...  +
Während der Herrschaft Kalif Yazids II. ibn Abdalmaliks erobert das sarazenische Heer unter seinem Halbbruder Maslama ...  +
Yazid II. ibn Abdalmalik stirbt im vierten Jahr seiner Herrschaft . Ihm folgt sein Bruder Hisham ibn Abdalmalik als ...  +
Nicetas, der Heerführer des oströmischen Kaisers Herakleios, attackiert 649 die Perser und stellt wieder die Herrschaft ...  +
Der oströmische Kaiser Herakleios attackiert mit seinem gesamten Heer Persien in der Ära 649 . Der persische König ...  +
Der oströmische Kaiser Herakleios wird in seinen Träumen und durch astrologische Vorzeichen vor einer Verwüstung seines ...  +
In der Ära 656 , dem 7. Herrschaftsjahr des oströmischen Kaisers Herakleios, rebellieren die Sarazenen und erobern ...  +
Die oströmischen Truppen kämpfen in der Schlacht bei Al-Gabija gegen die Sarazenen und unterliegen ihnen. In diesem ...  +
Abu Bakr folgt Mohammed auf den Thron und geht gegen die Römer und Perser in die Offensive.  +
In der Ära 653 rebellieren die Araber gegen das oströmische Reich. Sie attackieren und töten den Bruder des Herakleios ...  +
Kalif Abu Bakr stirbt in der Ära 669 nach dreijähriger Herrschaft über die Sarazenen, ihm folgt Omar, der zehn Jahre ...  +
In der Ära 650 wird Sisebut König Spaniens. Die Sarazenen sind dem Römischen Reich noch tributspflichtig.  +
Erfolgreiche Kämpfe der Westgoten gegen Byzantiner in Spanien werden nach Herrschaftsjahren der Araber datiert.  +
Die Thronbesteigung des westgotischen Königs Sisinanths wird nach Herrschaftsjahren der Araber datiert.  +
In der Ära 680 wird Kalif Utman ibn Affan neuer Herrscher der Sarazenen. Im zweiten Jahr seiner Regentschaft unterwirft ...  +
In der Ära 684 wird Konstans II. zum Kaiser gewählt, der während seiner 27-jährigen Regentschaft in einer Seeschlacht ...  +
In der Ära 690 tritt der Kalif Muawiya ibn Abi Sufyan die Herrschaft an. Während seiner 25-jährigen Amtszeit führte er ...  +
Der Kalif Muawiya ibn Abi Sufyan sendet 100.000 Männer unter dem Kommando seines Sohnes Yazid ibn Muawiya nach ...  +
Yazid ibn Muawiya, Sohn des Kalifen Muawiya ibn Abi Sufyan, folgt seinem Vater in der Herrschaft und regiert für drei ...  +
Nach der dreijährigen Herrschaft Yazid ibn Muawiyas tritt sein Sohn Muawiya II. ibn Yazid die Herrschaft an und zahlt ...  +
Nach dem Tode Muawiyas II. ibn Yazid teilt sich die Armee der Araber in zwei einander feindliche Truppen, die für fast ...  +
In der Ära 720 kommt Abdalmalik ibn Marwan an die Herrschaft und hält sie 20 Jahre lang. Er verfolgt den Rivalen seines ...  +
In der Ära 718 , als Abdallah ibn al-Zubairs und Marwan I. ibn al-Hakams Streit um die Herrschaft beginnt, wird Ervig ...  +
In der Ära 726 , im vierten Regierungsjahr Abdalmalik ibn Marwans, bewahrt der Kalif seine Herrschaftswürde.  +
In der Ära 736-738 herrscht Abdalmalik ibn Marwan sein 13.-15. Herrschaftsjahr.  +
In der Ära 745 tritt Kalif Walid I. die Herrschaft an, während in Spanien Witiza in seinem 15. Jahr regiert.  +
Kalif al-Walid ibn Abdalmalik tritt in der Ära 747 die Herrschaft an und bekämpft in den ersten vier Jahren seiner ...  +
In der Ära 749 übernimmt Roderich für ein Jahr die Herrschaft über die Westgoten. Er kommandiert das Heer gegen die ...  +
In der Ära 749 invadiert Musa ibn Nusair über die Straße von Gibraltar die iberische Halbinsel. Auf seinem Weg nach ...  +
Der Autor beklagt die Eroberung Spaniens durch die Sarazenen und vergleicht dieses Ereignis mit den Untergängen Troias, ...  +
Nach 15 Monaten in Spanien wurde der Statthalter Musa ibn Nusair in der Ära 750 in sein Heimatland zurückbefehligt. Er ...  +
Nach erheblichem Widerstand Theodemirs gegen die Sarazenen geht der westgotische König mit Abd al-Aziz ibn Musa ibn ...  +
Der Kalif al-Walid ibn Abdalmalik verurteilt Musa ibn Nusayr, Statthalter von Al-Andalus, in der Ära 750 zum Tode. Da ...  +
Nach dem Tode des Kalifen al-Walid ibn Abdalmalik folgt ihm in der Ära 752 sein Bruder Sulaiman, der drei Jahre lang ...  +
Abd al-Aziz ibn Musa ibn Nusayr unterwirft in der Ära 753 drei Jahre lang ganz Spanien und macht es tributpflichtig. Er ...  +
Der Kalif Sulaiman ibn Abdalmalik herrscht seit der Ära 754 drei Jahre lang über die Sarazenen. Die Araber zerstörten ...  +
In der Ära 756 , als Anastasios byzantinischer Kaiser wurde, designiert der Kalif Suleiman ibn Abdalmalik Omar II. ibn ...  +
In der Ära 758 findet eine Sonnenfinsternis statt, die in ganz Spanien zu beobachten war. Dies soll sich in der Zeit ...  +
In der Ära 757 erlangt Kalif Omar II. ibn Abd al-Aziz ibn Marwan die Herrschaft über das umayyadische Reich und ...  +
Als Kalif Omar II. ibn Abd al-Aziz ibn Marwan stirbt und Kalif Yazid II. ibn Abdalmalik die Herrschaft übernimmt, ...  +
Nach drei Jahren Herrschaft in Spanien unternimmt Statthalter al-Samh ibn Malik al-Khawlani einen Vorstoß ins östliche ...  +
Unter dem Kalifen Omar II. ibn Abd al-Aziz ibn Marwan erobern die Sarazenen kein neues Land. Mit dem Beginn des ...  +
Kalif Yazid II. ibn Abdalmalik wird in der Ära 759 zum Kalifen ernannt. Nach dem Brauch der Araber erhält er als ...  +
Der Statthalter von Andalusien Anbasa ibn Suhaym al-Kalbi führt in der Ära 759 erfolglos Feldzüge gegen die Franken, ...  +
In der Ära 763 tritt Yahya ibn Sallama al-Kalbi die Nachfolge als Statthalter von Andalusien an. In seiner dreijährigen ...  +
Kalif Yazid II. ibn Abdalmalik stirbt in der Ära 761 nach seinem vierten Herrschaftsjahr und designiert seinen Bruder ...  +
Hudaifa ibn al-Ahwas al-Aschdschai erlangt in der Ära 766 durch den Gouverneur Afrikas das Amt des Statthalters ...  +
Uthman ibn Abi Nis'a al-Khath'ami kommt in der Ära 767 heimlich von Afrika nach Spanien und übernimmt dort die ...  +
Abd ar-Rahman ibn Abdallah al-Ghafiqi wird in der Ära 769 zum Statthalter Andalusiens ernannt. Der berbische Heerführer ...  +
Der Statthalter Abd ar-Rahman ibn Abdallah al-Ghafiqi invadiert in der Ära 769 fränkisches Territorium. Er stößt dabei ...  +
Abd al-Malik ibn Qatan al-Fihri wird in der Ära 772 zum neuen Statthalter Andalusiens. Spanien verkommt unter ihm. Nach ...  +
Uqba ibn Haddschadasch as-Saluli wird in der Ära 775 Statthalter in Andalusien und verhaftet seinen Vorgänger Abd ...  +
Abd al-Malik ibn Qatan al-Fihri wird in der Ära 780 wieder in das Amt des Statthalters in Andalusien erhoben. Unter dem ...  +
Der Heerführer Balj ibn Bishr und seine Armee kommen in der Ära 780 im Hafen von Ceuta an. Abd al-Malik ibn Qatan ...  +
In der Ära 780 wehrt der Statthalter Abd al-Malik ibn Qatan al-Fihri von Al-Andalus die Rebellen ab, kehrt nach Hause ...  +
In der Ära 781 wird Kalif al-Walid II. ibn Yazid zum Kalifen ernannt. Nach einer Herrschaftszeit von einem Jahr und ...  +
Spanien ist in der Herrschaftszeit Kalif al-Walids II. ibn Yazid in der Ära 782 von inneren Unruhen geprägt, bis der ...  +
Im Kontext des Berichts um die Kämpfe unter den arabischen Machthabern auf der Iberischen Halbinsel in der Ära 782 wird ...  +
Der Kalif Yazid III. ibn al-Walid ibn Abdalmalik stirbt im Jahre in der Ära 783 und designiert seinen Bruder Ibrahim ...  +
Der andalusische Statthalter Thawaba ibn Salama al-Dschadhami, der seit der Ära 784 dieses Amt bekleidet, stirbt ...  +
In der Ära 788 erscheinen in Cordoba drei Sonnen am Himmel. In der Folge leiden die Einwohner der Stadt unter einer ...  +
In der Ära 788 sieht sich Kalif Marwan II. ibn Muhammad ibn Marwan zur Flucht nach Libyen veranlasst und nimmt den ...  +
Um das Jahr 715 kämpft der gotische König Roderich erfolglos gegen Sarazenen, die als göttliche Strafe für den ...  +
725 zerstören Sarazenen die Stadt Autun und kehren mit reicher Beute nach Spanien zurück.  +
Im Jahr 732 zieht der sarazenische Statthalter Abd ar-Rahman ibn Abdallah al-Ghafiqi mit einem Heer von Spanien aus ...  +
Im Jahr 734 marschiert der Statthalter von Narbonne, Yussuf Ibn Abd ar-Rahman, in Arles ein, verwüstet und plündert ...  +
Nachdem der fränkische Hausmeier Karl Martell vom Einfall der Sarazenen unter dem Statthalter von Córdoba, Uqba ibn ...  +
Während der Herrschaft Jussuf ibn-Abdérman al-Fihris, der als Statthalter über die Sarazenen von Al-Andalus herrscht, ...  +
759 erobern Franken unter König Pippin dem Jüngeren Narbonne. Die dort lebenden Goten dürfen ihre Gesetze behalten und ...  +
778 zieht der fränkische König Karl I. der Große mit einem Heer nach Spanien und erobert Pamplona. Dort übergibt ihm ...  +
Der Verfasser kommentiert den Regierungsstil des Emirs Hisham I. von Córdoba, der ebenso wie sein Vater Abd ar-Rahman ...  +
Neben Heerzügen gegen Awaren und Sachsen entsendet der fränkische König Karl I. der Große 796 ein Heer zusammen mit ...  +
803 entsendet Karl I. der Große seinen Sohn König Ludwig I. den Frommen mit einem Heer nach Spanien zur Belagerung ...  +
812 entsendet der Emir al-Hakam I. von Córdoba eine Gesandtschaft an Karl I. den Großen, die mit dem Kaiser einen ...  +
Die Mönche hielten an dem Gesetz, keine Frauen in das Kloster aufzunehmen, bis zur letzten Zerstörung des Klosters ...  +
Bis das Kloster Novalesa durch die Sarazenen entweiht wurde, war es durch die Äbte verboten worden, Frauen dort ...  +
Bericht über den Sohn einer alten Dame, Petronilla aus Susa, namens Maurinum, der zusammen mit anderen von den ...  +
Als das Kloster in Novalesa durch Heiden bedroht wird, fliehen viele Mönche aus Franken, Burgund, Gallien oder Italien ...  +
Karl Martell ruft den Langobardenkönig Liutprand gegen die Sarazenen in Gallien zur Hilfe. Die Franken vertreiben ...  +
Sarazenen kommen mit dem Schiff über das Meer, um sich in Fraxinetum, einem Ort an der provenzalischen Küste in der ...  +
Die Sarazenen aus Fraxinetum verwüsten und plündern benachbarte Gebiete, etwa in Burgund und Italien.  +
Als Abt Domnivertus von Novalesa von den Plünderungen durch Sarazenen in der Umgebung des Klosters erfährt, beschließt ...  +
Weil die Sarazenen aus Fraxinetum die Provinz Arles verwüsten und in Burgund, Nizza und dem gesamten subalpinen Gallien ...  +
Nachdem die Mönche das Kloster Novalesa verlassen haben, besetzen die Sarazenen den Ort. Dort zerstören und verbrennen ...  +
Abt Domniverto kommt auf der Flucht vor den Sarazenen mit dem Schatz aus dem Kloster Novalesa 906 nach Turin. Da sie in ...  +
Zwei Sarazenen, die von von Graf Arduin in Turin gefangengehalten werden, gelingt es, sich zu befreien. Sie legen in ...  +
Der Verfasser berichtet hier aus dem Leben seines Großonkels, welcher mit seinem Diener und weiteren Gefährten von ...  +
Das Kloster Breme wird zum Schutz vor den Sarazenen in der Grafschaft Lomello errichtet. Ein Mann namens Aimo ...  +
In Folge der Einfälle durch Sarazenen lässt Markgraf Adalbert von Ivrea ein Kloster in der Stadt Breme errichten und ...  +
Domnivertus war bereits zur Zeit der Zerstörungen des Klosters Novalesa durch Sarazenen 906 oder 916 dort Abt.  +
Sarazenen fallen zwischen 576-604 in Syrakus ein.  +
Auf Befehl des byzantinischen Kaisers Herakleios II. lässt Dagobert I., König der Franken, 605-611 alle Juden taufen ...  +
Der byzantinische Kaiser Justinian II. erobert 612-631 Afrika und schließt mit den dort ansässigen Sarazenen Frieden.  +
Der byzantinische Kaiser Anastasios II. führt 650-653 seine Flotte in Alexandria gegen Sarazenen.  +
Sarazenen belagern zwischen 655-718 für drei Jahre Konstantinopel.  +
Sarazenen kommen 655-718 mit Frauen und Kindern aus Spanien nach Aquitanien, um sich dort niederzulassen. Erfolgreich ...  +
Sarazenen fallen zwischen 655-718 in Gallien und in der Provence ein, nehmen die Stadt Arles ein und werden vom ...  +
Aus Spanien kommen 777 sarazenische Gesandte namens Ibin al Arabi und Lammeioseph nach Paderborn.  +
König Karl I. der Große fällt 778 mit einem Heer in den spanischen Städten Pamplona und Saragossa ein, wo ihm Sarazenen ...  +
König Karl I. der Große empfängt 797 in der Aachener Pfalz den Sarazenen Abdellah, Sohn Abd ar-Rahmans I. von Cordoba, ...  +
Die balearischen Inseln werden 798 von Mauren und Sarazenen geplündert. König Alfons II. von Asturien schickt zur ...  +
König Karl I. der Große verteidigt 799 die balearischen Inseln, welche von Mauren und Sarazenen geplündert worden ...  +
Kaiser Karl I. der Große erobert 801 die spanische Stadt Barcelona und nimmt den sarazenischen Befehlshaber Sa’dun ...  +
Ein persischer Gesandter des Kalifen Harun al-Rashid und ein sarazenischer Gesandter des Emirs Ibrahim ibn al-Aghlab ...  +
Am 19.07.802 kehrt Isaak, ein Gesandter Kaiser Karls I. des Großen, mit einem Elefanten namens Abul Abaz und anderen ...  +
König Pippin I. von Italien schickt 806 eine Flotte gegen Sarazenen, die Korsika verwüsten, aber fliehen können. Graf ...  +
Ein Gesandter des Kalifen Harun al-Rashid namens Abdella kommt 607 mit den Mönchen Georg und Felix aus Jerusalem zurück ...  +
Eine Flotte Kaiser Karls I. des Großen, die er 807 unter der Führung seines Hofmarschalls Graf Burchard zur ...  +
Aus Spanien kommende Mauren fallen 809 in Korsika ein und greifen die Bewohner der Insel an.  +
Mauren aus Spanien erobern 810 Sardinien und Korsika.  +
810 stirbt der Elefant Abul Abaz, den Kaiser Karl I. der Große 802 von Kalif Harun al-Raschid geschenkt bekommen hat.  +
Kaiser Karl I. der Große empfängt 810 zwei Gesandtschaften aus Konstantinopel und Cordoba und schließt im Oktober mit ...  +
Korsika wird 810 von Mauren verwüstet.  +
Kaiser Ludwig II. kämpft 867 mit Hilfe seines Bruders, König Lothar II. von Lotharingien, erfolgreich gegen Sarazenen, ...  +
Der Patrizier Johannes besiegt 551 Mauren in Afrika.  +
Zwischen dem oströmischen Kaiser Herakleios und König Dagobert I. wird 632 ein Frieden geschlossen. Auf Bitten des ...  +
Zur Zeit Kaiser Konstantins III. plündern und verwüsten Sarazenen 648 Palästina und Jerusalem sowie Teile Afrikas und ...  +
Der Exarch des oströmischen Kaisers Konstans II., Olympios, stirbt 652, nachdem er zunächst mit Papst Martin I. Frieden ...  +
Nachdem Sarazenen in Sizilien eingefallen sind, die Insel geplündert und viele Menschen umgebracht haben, kehren sie ...  +
Nachdem Sarazenen mehrere Provinzen verwüstet haben, vereinbart Kaiser Justinian II. 685 gegen Geldzahlungen einen ...  +
Sarazenen, die in viele Provinzen des Römischen Reichs eingefallen sind und für drei Jahre Konstantinopel belagert ...  +
Sarazenen, die von Herzog Eudo von Aquitanien zur Hilfe gerufen wurden, verwüsten 725 Gallien. Im folgenden Jahr werden ...  +
Sarazenen nehmen 730 Avignon ein und verwüsten das Umland. In den folgenden Jahren erobert der Hausmeier Karl Martell ...  +
Der Hausmeier Karl Martell unterwirft in den Jahren 738 bis 740 die Provence, vertreibt den Herzog Maurontes, der ...  +
Franken unterliegen 793 Sarazenen in Gothien.  +
König Karl der Große kämpft in den Jahren 797-799 in Spanien mehrmals gegen Mauren und Sarazenen. Dabei werden ihm die ...  +
Kalif Harun al-Raschid von Bagdad sendet Kaiser Karl I. dem Großen 802 neben anderen Geschenken einen Elefanten.  +
Kaiser Karl I. der Große und sein Sohn Pippin kämpfen 806 und 807 auf Korsika und auf dem Meer erfolgreich gegen ...  +
Ludwig I. der Fromme unternimmt 809 einen Heereszug nach Spanien.  +
Im Jahr 810 stirbt der Elefant, den Karl I. der Große von Kalif Harun al-Raschid von Bagdad geschenkt bekommen hat.  +
Der Gothe Aizo verbündet sich 826 mit Sarazenen, und diese verwüsten im darauffolgenden Jahr die Gegenden von Barcelona ...  +
Mauren besetzen 843 Benevent.  +
Mauren zerstören 846 die Kirche des Hl. Petrus in Rom, nachdem sie die Stadt selbst nicht einnehmen konnten.  +
Das Heer Kaiser Ottos II. wird 982 von Griechen und von ihnen in Sold genommene Sarazenen geschlagen. Der Kaiser gerät ...  +
Bericht von 1053 über normannische Hilfe im südlichen Italien gegen die Einfälle der Griechen und Sarazenen.  +
Nachdem Sarazenen drei Jahre lang Konstantinopel belagert haben, ziehen sie 718 durch Hunger und Krankheit geschwächt ...  +
In den 730er Jahren führt der fränkische Hausmeier Karl Martell erfolgreich mehrere Feldzüge gegen die Sarazenen an, ...  +
Nachdem eine sarazenische Gesandtschaft bestehend aus dem Statthalter von Barcelona Sulaiman Ebn al Arabi und dem Sohn ...  +
Nachdem Barcelona von den Franken abgefallen war, unterwirft sich 796 der sarazenische Statthalter Sa’dun al-Ru’aini ...  +
Sarazenen und Mauren plündern 799 die Balearen, weshalb deren Bewohner Hilfe von den Franken annehmen und sich jenen ...  +
Der Kalif von Damaskus, Harun al-Raschid, schickt Kaiser Karl I. dem Großen im Jahr 800 neben anderen Geschenken einen ...  +
Nach verlustreichen Kämpfen gegen die Sarden erleiden Sarazenen 806 auch bei einem Flottenangriff auf Korsika eine ...  +
Während der Regierungszeit Kaiser Lothars I. (840-855) wird Fürst Sikard von Benevent durch seine Anhänger getötet, die ...  +
Im Jahr 851 zieht Kaiser Ludwig II. von Italien mit einem Heer nach Benevent gegen die dortige sarazenische Besatzung ...  +
Kaiser Ludwig II. von Italien zieht 868 nach Benevent. Dort unterwirft er nahezu alle Festungen und Städte, die sich ...  +
Kurz bevor Sarazenen die Stadt Jerusalem einnehmen, stirbt Hidda, die Mutter von Erzbischof Gero von Köln, um 970 ...  +
Lobgedicht von 973/979 über Kaiser Otto II., welches die zahlreichen Verluste in den Kämpfen gegen die Sarazenen ...  +
Kaiser Otto II. drängt zwischen 981 und 982 die Sarazenen zunächst erfolgreich zurück, ehe er anschließend eine ...  +
Nach dem Kampf gegen die Feinde 982 kann sich Kaiser Otto II. auf ein Schiff retten und beabsichtigt, den ...  +
Kaiser Otto II. wirbt 982 zur Vernichtung der sarazenischen Flotte byzantinische Schiffe an, die ‚Griechisches Feuer‘ ...  +
Sarazenen erobern 1016 unter Emir Mogehid ibn Abdallah die Stadt Luna in der Lombardei. Papst Benedikt VIII. stellt ...  +
Kaiser Herakleios sieht vorher, dass sein Reich von beschnittenen Völkern verwüstet werden würde. Er beschließt, alle ...  +
In den 670er Jahren fallen Sarazenen in Sizilien ein und kehren mit reicher Beute nach Alexandria zurück.  +
Justinian II. schließt für ein Jahrzehnt Frieden mit den Sarazenen. Aber die Provinz Afrika wurde dem römischen Reich ...  +
Sarazenen belagern Konstantinopel, bekämpfen nach ihrem Abzug die Bulgaren und erleiden dabei viele Verluste. Nachdem ...  +
Im Jahre 721 vertreibt Eudo, der Herzog von Aqutanien, die Sarazenen aus seinem Land.  +
Sarazenen zerstörten die Stadt Autun am 22. August 725 .  +
Karl Martell kämpft 731 bei Poitiers gegen die Sarazenen.  +
737 kämpft Karl Martell gegen die Sarazenen in Gothien an der Berre.  +
Das Fürstentum Benevent wird zweigeteilt und Sarazenen greifen nach mehrmaligen Kämpfen mit langobardischen Truppen ...  +
Nach zahlreichen Niederlagen gegen die eingefallenen Sarazenen entsenden Langobarden Boten an Kaiser Ludwig II. und ...  +
Nachdem Kaiser Ludwig II. im Dezember 867 mit einer Streitmacht in Benevent angekommen ist, bekämpft er die ...  +
Fürst Radelchis von Benevent bittet durch Gastald Landulf I. Sarazenen aus Afrika um ihre militärische Unterstützung im ...  +
Sarazenen fallen zunächst in Rom ein, zerstören das Grab des Apostels Petrus sowie die Kirche des Heiligen Paulus und ...  +
Sarazenen nehmen die italienische Stadt Tarent ein.  +
König Ludwig II. von Italien zieht auf Bitten Papst Leos IV. nach Italien, bekämpft erfolgreich die mit Fürst Radelchis ...  +
Abt Bertarius von Montecassino lässt das Kloster Montecassino befestigen sowie eine Stadt im Tal errichten, um die ...  +
Die Gastalden Wandelbert von Boviano und Maielport von Telese sowie der Graf Garard von Marsi gehen mit weiteren ...  +
Sarazenen überfallen unter der Führung des Emirs Sawdan von Bari das Kloster San Modesto in Benevent und das Kloster ...  +
Sarazenen belagern unter der Führung des Emirs Sawdan von Bari für vierzig Tage die italienische Stadt Conza della ...  +
Nachdem sich Emir Sawdan von Bari in der italienischen Stadt Venafro niedergelassen hat, verwüstet und plündert sein ...  +
Aneinanderreihung von Regierungsjahren bedeutender sarazenischer Persönlichkeiten.  +
D
Die Perser führen Krieg gegen Byzanz, erobern Jerusalem und viele Provinzen. Sie zerstören Kirchen, entweihen Heilige ...  +
Sarazenen greifen in den 660er Jahren Sizilien an und kehren dann mit viel Beute nach Alexandria zurück.  +
Justinian II. schließt einen 10-jährigen Frieden mit Sarazenen. Allerdings erobert er die Provinz Afrika, nachdem ...  +
Sarazenen belagern Konstantinopel mit einer großen Armee, können die Stadt jedoch nicht einnehmen und ziehen sich unter ...  +
Die Reliquien der Märtyrer Georg und Aurelius werden 858 unter der Herrschaft König Karls II. des Kahlen von Cordoba in ...  +
Sunifred, der spätere Abt von Sainte-Marie in Arles, kritisiert die Ermordungen von zahlreichen christlichen Gläubigen, ...  +
Bevor die Mönche Odilard und Usuard von Saint-Germain-des-Prés nach Cordoba ziehen, verweilen sie für geraume Zeit am ...  +
Als die Mönche Odilard und Usuard von Saint-Germain-des-Prés von Saragossa aus nach Cordoba weiterziehen, gewährt ihnen ...  +
Emir Muhammad I. von Cordoba beabsichtigt , mit einem großen Truppenaufgebot bestehend aus Kriegern wie auch Bürgern ...  +
Da Bischof Saul von Cordoba angesichts der geplanten Reliquientranslation Widerstand seitens der Sarazenen befürchtet, ...  +
Die Mönche Odilard und Usuard von Saint-Germain-des-Prés brechen gemeinsam mit der großen Streitmacht des Emirs ...  +
Als Emir Muhammad I. von Cordoba mit einer großen Streitmacht Toledo angreift, ziehen sich die Bewohner des Umlands in ...  +
Die Mönche Odilard und Usuard von Saint-Germain-des-Prés bedanken sich bei dem Statthalter Abd al-Awar von Saragossa, ...  +
In Italien eingefallene Sarazenen greifen mehrmals das Kloster Farfa an, verwüsten die Umgebung und dringen schließlich ...  +
E
Rückführung der Ismaeliten auf ihren Stammvater Ismael, den Sohn Abrahams.  +
Erläuterung der Bedeutungen der Namen Sara (Fürstin) – sie wird als Fürstin aller künftigen Völker bezeichnet –, Hagar ...  +
Der Name der ‚Arabiker‘ wird mit der Herkunft dieser Gruppe aus Arabien erklärt.  +
Anmerkung zur heidnischen Götterverehrung und zur Gewohnheit Götzenbilder anzufertigen. Nach Isidor waren die von den ...  +
Bericht über die Abstammung der Ismaeliten, Sarazenen sowie Agarenen, die in Zusammenhang mit den Nachfahren Abrahams ...  +
Bericht über die Abstammung der Sabäer, die auch Araber sind.  +
Erläuterung zu den Sabäern, die Araber sind.  +
Bericht über die Herkunft verschiedener nordafrikanischer Völker, darunter auch der Afrikaner, Mauren, Punier, Perser ...  +
Erwähnung der Region Nabathäa, die nach Nabath, dem Sohn Ismaels benannt ist, und zu Arabien gehört.  +
Erklärung des Namens Mauretaniens mit der dunklen Hautfarbe der Einwohner sowie eine Erläuterung zu den mauretanischen ...  +
Beschreibung der nordafrikanischen Regionen.  +
Beschreibung des Körperschmucks verschiedener Völker darunter auch Mauren und Araber.  +
G
Die Legaten Servatus und Paternus, die der fränkische König Dagobert I. zum byzantinischen Kaiser Herakleios entsandt ...  +
Ottos II. Feldzug gegen Sarazenen in Kalabrien, Italien endet mit einer Niederlage und dem Tod Ottos in Rom.  +
Harald Sigurdsson ‚der Harte‘, König von Norwegen, kämpft in byzantinischen Diensten erfolgreich gegen Sarazenen.  +
Ein Begleiter des Erzbischof Adalbert von Hamburg-Bremen namens Bovo gerät während einer seiner Pilgerreisen nach ...  +
Der Verfasser berichtet, dass das Vieh in Norwegen wie bei den Arabern in Einöden gehalten wird.  +
Kaiser Ludwig I. der Fromme sendet 827 ein Heer gegen die Sarazenen.  +
Bericht über eine persische Gesandtschaft am Hof Kaiser Karls I. des Großen und die freundschaftlichen Beziehungen zum ...  +
Kaiser Karl I. der Große tauscht mit Emir Ibrahim ibn al-Aghlab von Ifriqiya und mit Kalif Harun al-Raschid Geschenke ...  +
Da Mauren und andere barbarische Völker ins fränkische Reich einfallen, bleibt Kaiser Karl I. der Große einige Zeit in ...  +
Bei einer Beschreibung des Stammbaums Karls I. des Großen hebt der Autor bezüglich Karl Martell besonders dessen ...  +
Epitaph der Rothaid, der Tochter Pippins des Jüngeren, in dem unter anderem auf die gewaltsame Unterwerfung und Tötung ...  +
Herzog Eudo von Aquitanien ruft 732 ein sarazenisches Heer unter Abd ar-Rahman gegen den fränkischen Hausmeier Karl ...  +
Nachdem Sarazenen Gotien und Septimanien eingenommen haben, fallen sie 737 in der Provence ein und erobern die Stadt ...  +
Der fränkische Hausmeier Karl Martell wendet sich 739 abermals gegen die Provence, nachdem Herzog Maurontus von der ...  +
Emir Abd ar-Rahman II. von Córdoba sendet 816/817 Gesandte zum fränkischen Kaiser Ludwig I. dem Frommen nach Compiègne. ...  +
H
Die Streitigkeiten unter den Söhnen des Hunnenkönigs Attila um dessen Nachfolge nach 457 werden als Anlass genommen, ...  +
Der römische Kaiser Justinian I. bezwingt durch den Patrizier Belisar die Perser und durch den ehemaligen Konsul ...  +
Das von dem byzantinischen Kaiser Tiberios I. Konstantinos entsandte Heer kämpft erfolgreich gegen Perser und kehrt mit ...  +
Perser erobern römische Provinzen im Heiligen Land und zerstören Kirchen, Heiligtümer und andere Gebäude in Jerusalem.  +
Caesara, Gattin eines Perserkönigs, konvertiert in Konstantinopel zum Christentum und bekehrt anschließend auch ihren ...  +
Nachdem der byzantinische Kaiser Konstans II. ermordet wurde, fallen Sarazenen, die bereits Alexandria und Ägypten ...  +
Nachdem er die Nachfolge seines Vaters Konstantin IV. angetreten hat, bekämpft der byzantinische Kaiser Justinian II. ...  +
Der byzantinische Kaiser Anastasios II. entsendet eine Flotte nach Alexandria gegen die Sarazenen.  +
Sarazenen fallen in Spanien und Jahre später in Aquitanien ein, um sich niederzulassen. Der fränkische Hausmeier Karl ...  +
Sarazenen belagern Konstantinopel, bekämpfen nach ihrem Abzug die Bulgaren und erleiden dabei viele Verluste. Nachdem ...  +
Der Langobardenkönig Liutprand zahlt für die Gebeine des hl. Bischofs Augustinus einen hohen Preis an die Sarazenen und ...  +
Ein Heer des Langobardenkönigs Liutprand zieht auf ein Hilfegesuch des fränkischen Hausmeiers Karl Martell nach ...  +
Aus Afrika und Babylon stammende Sarazenen fallen in Sizilien ein, verwüsten die gesamte Insel, erobern zahlreiche ...  +
Sarazenen fallen unter der Führung von Khalfun entgegen einer Abmachung mit Fürst Radelchis von Benevent und Gastald ...  +
Fürst Siconulf von Salerno bittet Sarazenen aus Spanien um ihre militärische Unterstützung im Kampf gegen jene ...  +
Sarazenen verwüsten unter der Führung eines gewissen Massar die Gegend um Benevent, während sich die Fürsten Siconulf ...  +
Sarazenen verwüsten Apulien und Kalabrien und plündern die italienischen Städte Benevent und Salerno.  +
Nachdem ein sarazenisches Heer unter der Führung des Emirs, Sawdan von Bari, die Region um Benevent verwüstet hat, ...  +
Kaiser Ludwig II. bekämpft mit einer großen Streitmacht die in Italien eingefallenen Sarazenen, nimmt erfolgreich ...  +
Sarazenen belagern die italienische Stadt Salerno und verwüsten die Regionen von Benevent, Capua und Neapel, werden ...  +
Kaiser Ludwig II. lässt alle Untreuen hinrichten, die er seit der Rückeroberung von Bari und der Gefangennahme des ...  +