Attribut:Inhaltsangabe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Inhaltsangabe zum Bericht (de)text
H
Nachdem Fürst Adelchis von Benevent nach seiner Demütigung durch Kaiser Ludwig II. die Sarazenen Annoso , Abd-el-Hakk ... +
Nachdem der sarazenische Anführer Uthman aus Afrika gekommen ist und mit einer Streitmacht die italienischen Städte ... +
Die italienischen Städte Benevent, Capua und Salerno lehnen ein griechisches Hilfsangebot ab. Stattdessen schließen ... +
Bischof Athanasius II. von Neapel wirbt gemeinsam mit Graf Pandonolf von Capua Neapolitaner, Gaetaner sowie Sarazenen ... +
Sarazenen, die von Bischof Athanasius II. von Neapel und Graf Pandonolf von Capua angeworben worden sind, verwüsten die ... +
Da Sarazenen die Region um das Kloster Montecassino verwüsten, wird der Leichnam des Grafen Guaiferio von Salerno in ... +
Bischof Athanasius II. von Neapel bittet um den militärischen Beistand des Sarazenenanführers Suhaym gegen jene ... +
Während Graf Guaiferio von Salerno auf Anraten des Bischofs Athanasius II. von Neapel gemeinsam mit Sarazenen gegen ... +
Graf Guaimario I. von Salerno bittet die Byzantiner erfolgreich um ihre Unterstützung im Kampf gegen die Sarazenen, die ... +
Als sich Sarazenen in Kalabrien aufhalten, nimmt der Doge Docibilis I. von Gaeta knapp 150 von ihnen in seinen Dienst ... +
Die Einwohner von Capua drängen Sarazenen aus Agropoli erfolgreich zurück, die auf Betreiben des Bischofs Athanasius ... +
Auf Betreiben des Bischofs Athanasius II. von Neapel wird die italienische Stadt Salerno anfänglich von Sarazenen, ... +
Herzog Wido II. (der Jüngere) von Spoleto überfällt ein Lager von Sarazenen am Fluss Garigliano, tötet viele von ihnen ... +
Sarazenen zerstören 884 das Kloster Montecassino. +
Gastald Atenulf von Capua unterwirft sich Papst Stephan V. und verspricht, der italienischen Stadt Gaeta gegen jene ... +
Ein Heer des Gastald Atenulf von Capua bekämpft unter der Führung des Strategen Theophylakt im Winter erfolglos jene ... +
Gastald Atenulf von Capua tritt mit der Unterstützung von Sarazenen und Fürst Aiulf II. von Benevent vor Capua bei San ... +
Ein Heer des Fürsten Aiulf II. von Benevent bestehend aus Apuliern und Sarazenen bekämpft den byzantinischen Feldherrn ... +
Gastald Atenulf von Capua bricht den mit Bischof Athanasius II. von Neapel geschlossenen Frieden und verwüstet mit ... +
Sarazenen von Siponto verwüsten trotz eines Bündnisses mit Herzog Wido II. (dem Jüngeren) von Spoleto die umliegende ... +
Sarazenen aus Afrika kämpfen 888 bei Messina gegen Byzantiner, die aus Konstantinopel gekommen sind, und verkaufen oder ... +
Papst Johannes XII. bricht 963 seinen gegenüber Kaiser Otto I. dem Großen geleisteten Treueid und sucht die Hilfe König ... +
Zur Zeit des römischen Feldherrn Jovin fallen verschiedene Völker in Gallien ein, unter ihnen auch Assyrer. +
Erzbischof Fulco von Reims erinnert seinen Verwandten Herzog Wido II. von Spoleto daran, dass er Papst Stefan V., der ... +
Papst Formosus berichtet 892 Erzbischof Fulko von Reims, dass Gesandte aus dem Orient und Afrika zu ihm geschickt ... +
Bischof Odelrich von Aix-en-Provence, der durch Sarazenen von seinem Bischofsstuhl vertrieben wurde, wird in der ... +
Der fränkische König Guntram I. beschließt dem Grab Jesu Christi in Jerusalem einen kostbaren Kelch zu stiften. Da der ... +
Servatius und Paternus, die König Dagobert I. an den byzantinischen Hof gesandt hatte, kehren zu diesem zurück. Sie ... +
Der in der Astrologie kundige byzantinische Kaiser Herakleios sieht in den Sternen vorher, dass sein Reich von ... +
Da der neugewählte Erzbischof von Reims, Hugo, Sohn des Grafen Heribert II. von Vermandois, noch zu jung ist, um ... +
Kaiser Otto II. erleidet im Kampf gegen Sarazenen eine verheerende Niederlage, die mit seiner Gefangenschaft ... +
Der am 01.06. gewählte König von Frankreich, Hugo Capet, versucht unter Verweis auf einen geplanten Heereszug nach ... +
Mauren dringen 842 auf Bitten Herzog Siginulfs von Benevent in eben diese Stadt ein. +
Sarazenen aus Afrika besetzen während der Herrschaft Kaiser Ottos I. (936-973) Gebiete in den Alpen und verwüsten die ... +
Abt Maiolus von Cluny wird zusammen mit seinen Begleitern von Sarazenen von La Garde-Freinet gefangen genommen und ... +
Sarazenen aus Spanien dringen unter der Führung ihres Herrschers um 900 nach Italien ein und plündern die Region um ... +
Sarazenen aus Afrika besetzen um 1003/1004 unter Abu Amir al-Mansūr große Teile Spaniens und töten dabei viele ... +
Der Mönch Wulferius aus dem Kloster Réome hat um 1003/1004 eine Vision weiß gekleideter Männer, die ehrenvoll im Kampf ... +
Im Auftrag des Kalifen Al-Hākim bi-Amr-Allāh aus Ägypten wird 1009 durch eine List der Juden die Grabeskirche von ... +
Bischof Ulrich von Orléans berichtet über ein Wunder, welches sich an Ostern ereignet haben soll und von einem ... +
Ein christliches Heer kann die aus Afrika kommenden Sarazenen vernichtend schlagen und den Herrscher von Cordoba Abu ... +
L
Der Hausmeier Karl Martell kämpft 732 gegen Sarazenen. +
Der Hausmeier Karl Martell kämpft 738 in Gothien gegen Sarazenen. +
König Karl I. der Große kämpft 778 gegen Sarazenen, als Sachsen den Lahngau verwüsten. +
Kalif Harun al-Raschid von Bagdad schickt Kaiser Karl I. dem Großen einen Elefanten sowie andere Geschenke. +
Kaiser Otto II. kämpft mit vielen weltlichen und geistlichen Würdenträgern am 15.07.982 in Kalabrien gegen Sarazenen ... +
Erzbischof Siegfried von Mainz und die Bischöfe Gunther von Bamberg, Otto von Regensburg und Wilhelm von Utrecht ... +
M
633 greifen die Perser das byzantinische Reich an und erobern mehrere Provinzen sowie Jerusalem. Im Verlauf des ... +
Sarazenen plündern 692 Sizilien und kehren anschließend nach Alexandria zurück. +
Der byzantinische Kaiser Justinian II. schließt 711 einen zehnjährigen Frieden mit den Sarazenen. Trotzdem wird die ... +
Während der byzantinische Kaiser Anastasios II. 739 mit einer Flotte gegen Sarazenen in Alexandria aufbricht, wird ... +
Sarazenen belagern 741 drei Jahre lang Konstantinopel, müssen die Belagerung aber schließlich abbrechen, da das Heer ... +
755 greifen Sarazenen an, wobei viele von ihnen getötet und viele Schiffe versenkt werden. +
Der Langobardenkönig Liutprand hört 757 davon, dass Sarazenen Sardinien verwüstet haben. Daher kauft er die dort ... +
König Karl der Große unterwirft 799 Spanien und führt sein Heer unversehrt zurück. +
Der abbasidische Kalif Harun al-Raschid schickt Kaiser Karl dem Großen 824 einen Elefanten und weitere Geschenke. +
Eine Gruppe von 7000 christlichen Pilgern, zu denen der Mainzer Erzbischof Siegfried sowie die Bischöfe Gunther von ... +
P
Verserzählung über den Heiligen Pelagius Pelagius von Córdoba, der in jugendlichem Alter als Geisel Abd ar-Rahmans III. ... +
R
Bischof Liudprand von Cremona rechtfertigt während seines Aufenthaltes in Byzanz 968 vor Kaiser Nikephoros II. Phokas ... +
Lobgesang auf Kaiser Nikephoros II. Phokas von 968, in dem er als ‚bleicher Tod der Sarazenen‘ bezeichnet wird. +
Der byzantinische Kaiser Nikephoros II. Phokas informiert Bischof Liudprand von Cremona 968 über das Vorhaben, ... +
Der byzantinische Kaiser Nikephoros II. Phokas verlässt 968 Konstantinopel, um gegen die Assyrer zu ziehen. +
Bischof Liudprand von Cremona berichtet 968 über die prophetischen Bücher der Griechen und Sarazenen, die dem ... +
Bischof Liudprand von Cremona berichtet 968 von einer Weissagung des Bischofs Hippolytus von Rom, die er anschließend ... +
Von einer Weissagung des Bischofs Hippolytus von Rom ermutigt, greifen Sarazenen 965 erfolgreich den Neffen des ... +
Bischof Liudprand von Cremona führt 968 als Grund für die Heerfahrt des byzantinischen Kaiser Nikephoros II. Phokas ... +
Auf seinen Feldzug gegen Assyrer 968 nutzt der byzantinische Kaiser Nikephoros II. Phokas zuvor gefangen genommene ... +
Bischof Liudprand von Cremona kehrt nicht wie geplant am 27.07.968 heim, da ihm angeblich Sarazenen den Seeweg und ... +
Kaiser Otto I. empfängt viele Gesandtschaften, u.a. von Sarazenen. +
Kaiser Otto I. berichtet den sächsischen Herzögen Hermann und Theoderich von den Friedensverhandlungen mit dem ... +
Kaiser Otto I. kehrt ruhmreich aus Italien zurück u.a. nach dem Sieg über die Sarazenen. Hier empfängt er eine ... +
S
Aufzählung und Zuordnung von verschiedenen Völkern, darunter Perser, diverse arabische Völker, Sarazenen, Äthiopier, ... +
Nennung der Herkunft und Beinamen von Völkern, beginnend mit jenen aus dem Orient, wie den Persern und Arabern, dann ... +
Aufzählung von Völkern aus dem Orient, darunter auch Sarazenen, Araber und Ägypter. +
Bericht darüber, dass die Bezeichnungen ‚Ismaeliten’ und ‚Agarenen’ sich auf die Abstammung von Ismael, dem Sohn ... +
Der römische Triumvir Marcus Antonius übergibt der ägyptischen Königin Kleopatra VII. die Herrschaft über Arabien. +
Der römische Kaiser Trajan macht nach dem Sieg über den König der Daker, Decebalus, Dakien 116/117 zu einer Provinz, ... +
Sarazenen überfallen 361 das Kloster des heiligen Antonius und töten einen gewissen Sarmata. +
Der oströmische Kaiser Herakleios deutet in den Sternen, dass das römische Reich von beschnittenen Völkern bedroht ... +
fallen Sarazenen ins oströmische Reich ein, erobern und verwüsten viele Städte entlang der Süd- und Ostküste des ... +
Der fränkische Hausmeier Karl Martell besiegt den Fürst Eudo von Aquitanien. Daraufhin verbündet sich dieser mit den ... +
Der fränkische Hausmeier Karl Martell unterwirft Burgund und übergibt es treuen Gefolgsleuten zur Verteidigung gegen ... +
Der fränkische Hausmeier Karl Martell belagert und erobert die von Sarazenen besetzte Stadt Avignon. Anschließend ... +
Der Herzog Waifar von Aquitanien scheitert bei dem Versuch dem fränkischen König Pippin III. dem Jüngeren zu schaden, ... +
kehrt die Gesandtschaft, die der fränkische König Pippin der Jüngere drei Jahre zuvor zum Kalifen al-Mansur von Bagdad ... +
V
Verweis auf den Glanz der Araber innerhalb des Gedichts an König Pippin I. von Aquitanien. +
Sarazenen fallen in das Gebiet von Argolis in Griechenland ein. Abt Gregor und die Mönche des Klosters fliehen. Auf der ... +
Sarazenen unter ihrem Anführer Scandalis fallen im Auftrag ihres Königs in Süditalien ein. Abt Gregor und die Mönche ... +
König Karl I. der Große beschließt 778 die Kirche in Spanien gegen die Sarazenen zu unterstützen. +
Der Sarazene Abu Tawr, Wali von Huesca, sendet 790 Gesandte und Geschenke zu König Ludwig I. dem Frommen, der in ... +
König Ludwig I. der Fromme empfängt 797 in Toulouse Gesandte und Geschenke des Sarazenen Bahlul Ibn Marzuks, der auf ... +
König Ludwig I. der Fromme zieht im Jahr 799 nach Spanien. Nachdem ihm Barcelona durch den Statthalter Sa’dun ... +
Der Statthalter von Barcelona Sa’dun al-Ru’aini rückt im Jahr 803 bis nach Narbonne vor, gerät in Gefangenschaft und ... +
König Ludwig I. der Fromme besiegt 806 verlustarm Sarazenen und Mauren während eines Feldzugs nach Spanien. +
Das Heer König Ludwigs I. des Frommen wird auf Geheiß Kaiser Karls I. des Großen 807 nach Spanien geschickt. In ... +
Im Jahr 808 zieht König Ludwig I. der Fromme selbst nach Spanien und kann Tortosa erobern. +
Ein Heer König Ludwigs I. des Frommen belagert 809 unter der Führung Heriberts die Stadt Huesca und kämpft gegen die ... +
König Ludwig I. der Fromme schließt 813 einen zweijährigen Frieden . +
Kaiser Ludwig I. der Fromme und Emir al-Hakam I. von Cordoba vereinbaren 815 einen Frieden, der bereits 821 mit einer ... +
Gesandte des Emirs Abd ar-Rahmans II. von Cordoba werden 816 in Compiègne von Kaiser Ludwig I. dem Frommen empfangen ... +
Kaiser Ludwig I. der Fromme erklärt Emir al-Hakam I. von Cordoba 821 den Krieg. +
Befehlshaber der Spanischen Mark unternehmen 822 einen Beutezug in das Landesinnere von Spanien. +
Die Grafen Eblus und Asinarius ziehen 823 auf Befehl Kaiser Ludwigs I. des Frommen über die Pyrenäen. Auf dem Rückweg ... +
Kaiser Ludwig I. der Fromme rät im Februar 826 seinem Sohn Pippin, sich auf ein mögliches Eingreifen in Spanien ... +
Der baskisch-gotische Graf Aizo erhält 826 von Emir Abd ar-Rahman II. von Cordoba Hilfstruppen für den Aufstand gegen ... +
Der baskisch-gotische Graf Aizo rebelliert 827 gegen Kaiser Ludwig den Frommen und erhält Verstärkung durch ... +
Kaiser Ludwig I. der Fromme verhandelt auf einer Reichsversammlung in Aachen im Februar 828 die gewaltsamen Übergriffe ... +
Der Sohn und Mitkaiser von Kaiser Ludwig I. den Frommen, Lothar I., hält sich 828 in Lyon bereit, die Sarazenen zu ... +
Bonifaz II., Graf von Lucca und Markgraf von Tuszien, hält sich 828 auf dem Mittelmeer auf, um Seeräuber aufzuspüren. ... +
Auf eine Reichsversammlung in Diedenhofen kommen 831 auch drei Gesandte der Sarazenen, die Geschenke bringen und um ... +
Der Hausmeier Karl Martell besiegt in der Schlacht von Tours und Poitiers und in der Schlacht von Narbonne die ... +
Kaiser Karl I. der Große pflegt ein freundschaftliches Verhältnis zu Kalif Harun al-Raschid, welches auch einen ... +
Kaiser Karl I. der Große wehrt die Mauren an den Küstenregionen der Narbonensischen Provinz, Septimaniens und Italiens ... +
Durch die Plünderungen und Verwüstungen, die von Sarazenen in der Provence angerichtet werden, wird Maiolus, der ... +
Abt Maiolus von Cluny wird auf dem Weg in sein Kloster bei der Überquerung der Alpen zusammen mit seinen Begleitern von ... +
Maiolus, der Abt von Cluny, wird bei einer Überquerung der Alpen von den in La Garde-Freinet ansässigen Sarazenen ... +
Bischof Ulrich von Augsburg reist nach St. Maurice d'Agaune, um das dortige Kloster zu besuchen, findet es allerdings ... +
982 kehrt Bf. Heinrich von Augsburg nicht vom Heerzug Kaiser Ottos II. gegen Sarazenen in Kalabrien zurück. Zwar ist ... +
Willibald gelangt mit seinen Gefährten während einer Pilgerfahrt nach Zypern und verweilt dort für drei Wochen in der ... +
Willibald und seine Gefährten geraten während ihrer Pilgerreise bei Emesa (heutiges Homs) in sarazenische ... +
Als Willibald und seine Gefährten in der Nähe von Emesa (heutiges Homs) um Erlaubnis bitten, den Weg nach Jerusalem ... +
Nachdem Willibald und seine Gefährten auf der Insel Zypern gewesen sind, welche zwischen den Ländern der Griechen und ... +
Willibald und seine Gefährten gelangen nach Nazareth und bewundern jene Kirche , die in den Jahren zuvor von Sarazenen ... +
Als Willibald aufgrund einer schweren Erkrankung während der Fastenzeit in der syrischen Stadt Salaminias verweilt, ... +
Willibald berichtet Papst Gregor III. während eines Aufenthalts in Rom von seiner beinahe sieben Jahre andauernden ... +
Symeon folgt auf Befehl seines Herrn dem Ruf Karls I., des Großen, und kämpft bei Fraxinetum gegen Sarazenen. +
Symeon beobachtet einen Kampf zwischen einem Löwen und einem Drachen und kommt dem unterlegenen Löwen zur Hilfe. +
Symeon befreit christliche Gefangene aus sarazenischer Gefangenschaft. +
Ausführungen über die Gesandtschaft des Johannes von Gorze Gorze, die dieser im Auftrag Ottos I. des Großen Otto I. ... +
Sarazenen aus Spanien landen in Italien und der Provence. Sie richten dort wie auch im Alpenraum schwere Verwüstungen ... +