Chronicon sive Gesta Saxonum

Aus Repertorium Saracenorum
Version vom 27. November 2021, 01:42 Uhr von imported>Administrator
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chronicon sive Gesta Saxonum
Chronik/Geschichte der Sachsen
Werknummer 0001
Abfassungszeit 1012-1018
Berichtszeitraum 901-1018
VerfasserIn Thietmar von Merseburg
Lebensdaten der VerfasserIn 975-1018
Abfassungsort Merseburg
Abfassungsregion West- und Mitteleuropa – Ostfrankenreich
Normdaten
GNDGemeinsame Normdatei 4668392-6
VIAFVirtual International Authority File 278615725
Lokalisierung
Geographische Bezüge in den ausgewerteten Quellenstellen.
Die Karte wird geladen …

Das Chronicon sive Gesta Saxonum, auch Chronik oder Geschichte der Sachsen genannt, wurde von Thietmar von Merseburg zwischen 1012 und 1018 in acht Büchern verfasst. Thietmar, seit 1009 Bischof von Merseburg, berichtet seit Beginn des zehnten Jahrhunderts bis zu seinem Tod über die Geschichte seines Bistums.
Vgl. auch mit Hinweisen für weiterführende Literatur Thietmarus ep. Merseburgensis, Chronicon sive Gesta Saxonum, in: Repertorium ‚Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters‘ [2016-08-01]; Gerd Althoff, Art. Thietmar v. Merseburg, in: Lexikon des Mittelalters 8, Sp. 694-695 [Brepolis Medieval Encyclopaedias – Lexikon des Mittelalters Online, 2016-08-01]; David A. Warner, Art. Thietmar of Merseburg, in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle 2 (2010), S. 1424f.

Editionshinweise

Quellenstellen

ZitationInhaltsangabeInhaltsangabe zum BerichtDat.Datierung des Berichts
Chronicon sive Gesta Saxonum 0001Kurz bevor Sarazenen die Stadt Jerusalem einnehmen, stirbt Hidda, die Mutter von Erzbischof Gero von Köln, um 970 ...zwischen 965 und 969
Chronicon sive Gesta Saxonum 0002Lobgedicht von 973/979 über Kaiser Otto II., welches die zahlreichen Verluste in den Kämpfen gegen die Sarazenen ...1013
Chronicon sive Gesta Saxonum 0003Kaiser Otto II. drängt zwischen 981 und 982 die Sarazenen zunächst erfolgreich zurück, ehe er anschließend eine ...981/982
Chronicon sive Gesta Saxonum 0004Nach dem Kampf gegen die Feinde 982 kann sich Kaiser Otto II. auf ein Schiff retten und beabsichtigt, den ...982
Chronicon sive Gesta Saxonum 0005Kaiser Otto II. wirbt 982 zur Vernichtung der sarazenischen Flotte byzantinische Schiffe an, die ‚Griechisches Feuer‘ ...982
Chronicon sive Gesta Saxonum 0006Sarazenen erobern 1016 unter Emir Mogehid ibn Abdallah die Stadt Luna in der Lombardei. Papst Benedikt VIII. stellt ...1016

Datierung

Kompakte Darstellung zur Relation der Datierungen

Diese Grafik stellt den Abfassungszeitraum des Werkes in Relation zum Berichtszeitraum und zur Datierung der im Wiki ausgewerteten Berichte (Quellenstellen) dar. Die kompakte Darstellung fokussiert auf die Kernzeit (7. bis 11. Jahrhundert), die im Mittelpunkt des Projekts stand.

Berichtszeitraum des Werks Abfassungszeitraum des Werks ins Repertorium aufgenommene Berichte 850 900 950 1000 1050 901 1018


Zeitleiste der Datierungen der ausgewerteten Quellenstellen

Die Timeline bietet einen Überblick über die zeitliche Verteilung aller Quellenstellen des Werkes. Die Auswahl kann über einen Klick auf die Quellenstelle erfolgen. In den Bereichen Dekaden und Jahrhunderte wird die Datierung farbig angezeigt.

Hinweis: Das Timeline Format der Extension Semantic Result Format wird nicht mehr aktiv weiterentwickelt. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Datierungen v. Chr. können nicht angezeigt werden.

Zitierhinweis

Chronicon sive Gesta Saxonum, in: Repertorium Saracenorum, hg. von Matthias Becher und Katharina Gahbler, unter Mitarbeit von Ben Bigalke, Jonathan Blumtritt, Lukas Müller, Patrick Sahle et al., URL: https://saraceni.uni-koeln.de/wiki/Chronicon_sive_Gesta_Saxonum (zuletzt abgerufen am 20.09.2024).