De translatione ss. martyrium Georgii monachi, Aurelii et Nathaliae ex urbe Corduba Parisios 0002
De translatione ss. martyrium Georgii monachi, Aurelii et Nathaliae ex urbe Corduba Parisios 0002 | |
---|---|
aus dem Werk | De translatione ss. martyrium Georgii monachi, Aurelii et Nathaliae ex urbe Corduba Parisios |
Zitation | De translatione ss. martyrium Georgii monachi 4, ed. Migne 1881, Sp. 943A-943B. |
datiert auf | 852 |
VerfasserIn | Aimoin von Saint-Germain-des-Prés |
Abfassungsort | Saint-Germain-des-Prés |
Inhaltsangabe
Sunifred, der spätere Abt von Sainte-Marie in Arles, kritisiert die Ermordungen von zahlreichen christlichen Gläubigen, welche im Zuge der Christenverfolgungen durch Emir Abd ar-Rahman II. von Cordoba stattgefunden haben, und führt beispielhaft die Martyrien von Georg und Aurelius [vom 27.07.852] an.
Volltext
Interea contigit ut idem Sunifridus [Sunifred] de enormi fidelium interfectione, sub Abdiramae regis Cordubae [Emir Abd ar-Rahman II.] persecutione nuper facta sermonem sumeret, exponens eorum quosdam et maxime quos tenemus Georgium atque Aurelium, ea ipsa tempestate nobiliter passos, ac sanguine triumphali acie passionis coruscante, magnifice laureatos, aeterni Regis palatium victoriose subiisse.
Anmerkungen
Zu Abt Sunifred von Sainte-Marie in Arles vgl. Juan Carlos Lara Olmo, El relato del translado de los santos mártires Jorge, Aurelio y Natalia: un valioso escrito hagiográfico y documental histórico de mediados del siglo IX, in: Hispania sacra. Revista de historia ecclesiástica 51/103 (1999), S. 55-89, hier S. 83, Anm. 107. Dieser Text führt ebenfalls eine spanische Übersetzung zu der Quelle auf.
Die Märtyrer Georg und Aurelius sind in Cordoba gemeinsam mit Aurelius‘ Ehefrau Sabigotho (auch Natalia/Natalie genannt) hingerichtet worden, vgl. hierzu etwa Kenneth Baxter Wolf, Christian Martyrs in Muslim Spain, Cambridge 1988, S. 27ff.
Weitere Quellenstellen
Zitation | InhaltsangabeInhaltsangabe zum Bericht | Dat.Datierung des Berichts |
---|---|---|
De translatione ss. martyrium Georgii monachi, Aurelii et Nathaliae ex urbe Corduba Parisios 0001 | Die Reliquien der Märtyrer Georg und Aurelius werden 858 unter der Herrschaft König Karls II. des Kahlen von Cordoba in ... | 858 |
De translatione ss. martyrium Georgii monachi, Aurelii et Nathaliae ex urbe Corduba Parisios 0002 | Sunifred, der spätere Abt von Sainte-Marie in Arles, kritisiert die Ermordungen von zahlreichen christlichen Gläubigen, ... | 852 |
De translatione ss. martyrium Georgii monachi, Aurelii et Nathaliae ex urbe Corduba Parisios 0003 | Bevor die Mönche Odilard und Usuard von Saint-Germain-des-Prés nach Cordoba ziehen, verweilen sie für geraume Zeit am ... | 858 |
De translatione ss. martyrium Georgii monachi, Aurelii et Nathaliae ex urbe Corduba Parisios 0004 | Als die Mönche Odilard und Usuard von Saint-Germain-des-Prés von Saragossa aus nach Cordoba weiterziehen, gewährt ihnen ... | 858 |
De translatione ss. martyrium Georgii monachi, Aurelii et Nathaliae ex urbe Corduba Parisios 0005 | Emir Muhammad I. von Cordoba beabsichtigt , mit einem großen Truppenaufgebot bestehend aus Kriegern wie auch Bürgern ... | um 858 |
De translatione ss. martyrium Georgii monachi, Aurelii et Nathaliae ex urbe Corduba Parisios 0006 | Da Bischof Saul von Cordoba angesichts der geplanten Reliquientranslation Widerstand seitens der Sarazenen befürchtet, ... | 858 |
De translatione ss. martyrium Georgii monachi, Aurelii et Nathaliae ex urbe Corduba Parisios 0007 | Die Mönche Odilard und Usuard von Saint-Germain-des-Prés brechen gemeinsam mit der großen Streitmacht des Emirs ... | 11.05.858 |
De translatione ss. martyrium Georgii monachi, Aurelii et Nathaliae ex urbe Corduba Parisios 0008 | Als Emir Muhammad I. von Cordoba mit einer großen Streitmacht Toledo angreift, ziehen sich die Bewohner des Umlands in ... | 858 |
De translatione ss. martyrium Georgii monachi, Aurelii et Nathaliae ex urbe Corduba Parisios 0009 | Die Mönche Odilard und Usuard von Saint-Germain-des-Prés bedanken sich bei dem Statthalter Abd al-Awar von Saragossa, ... | 858 |
Zitierhinweis