Toledo

Aus Repertorium Saracenorum
Version vom 5. August 2024, 15:19 Uhr von imported>Administrator
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Toledo
VariantenFür Toledo werden diese Namens- und Schreibvarianten verwendet Toletanae, Toletum, Toleti
Typ Ort, Abfassungsort
Normdaten
GNDGemeinsame Normdatei 4078343-1
Getty TGNGetty Thesaurus of Geographical Names 7008719
VIAFVirtual International Authority File 262780836

Georeferenzierung
KoordinatenKoordinaten übernommen aus Getty Thesaurus of Geographical Names. Abweichungen hiervon sind durch einen redaktionellen Hinweis gekennzeichnet. 39° 52' 0.00" N, 4° 1' 0.00" W
Die Karte wird geladen …
Externe Inhalte abgerufen aus dem Getty Thesaurus of Geographic Names (Getty TGN 7008719, zuletzt abgerufen am 05.08.2024)

Captured by general Marcus Fulvius Nobilior for Rome 193 BCE; residence of Visigothic court 6th cen.; captued by Alfonso VI 1085; King Ferdinand III & Archbishop Rodrigo Jimenez de Rada began construction of cathedral 1226; famous swords & marzipan.

Abfassungsortnennung

In "Toledo" sind folgende ins Repterorium Saracenorum aufgenommenen Werke verfasst worden

WerkAbgefasst vonVerfasserIn des WerkesSBHält das Werk relevante Berichte für das Repertorium Saracenorum bereit?AbfassungszeitZeitraum bzw. Zeiträume der Abfassung des WerksBerichtszeitraumZeitraum, über den das Werk berichtet.
Chronica MuzarabicaVerfasserIn unbekanntjaum 754611-750

Ortsnennungen

Übersicht über die Nennung von "Toledo" in Quellenstellen des Repertorium Saracenorum (7 Einträge). Bei mehr als 3 Einträgen wird die Tabellen zunächst eingeklappt dargestellt. Klicken Sie rechts auf "ausklappen", um alle Vorkommen anzuzeigen.

OrtsnennungenInt.Liegt eine Interaktion zwischen lateinischen Christen und Sarazenen vor?VerfasserInVerfasserIn des WerkesAus dem WerkWerk, aus dem die Quellenstelle entnommen ist.Dat.Datierung des BerichtsAbfassungsortAbfassungsort des Werks/Berichts

Annotation durch geographischen Bezug

Auflistung aller mit dem geographischen Bezug "Toledo" annotierten Quellenstellen (8 Einträge). Bei mehr als 3 Einträgen wird die Tabellen zunächst eingeklappt dargestellt. Klicken Sie rechts auf "ausklappen", um alle Vorkommen anzuzeigen.

Geographischer BezugInt.Liegt eine Interaktion zwischen lateinischen Christen und Sarazenen vor?VerfasserInVerfasserIn des WerkesAus dem WerkWerk, aus dem die Quellenstelle entnommen ist.Dat.Datierung des BerichtsDat. (Werk)Zeitliche Einordnung des Berichts durch die/den VerfasserIn des WerksAbfassungsortAbfassungsort des Werks/Berichts