Annales Sangallenses maiores 0007
Annales Sangallenses maiores 0007 | |
---|---|
aus dem Werk | Annales Sangallenses maiores |
Zitation | Annales Sangallenses a. 939, ed. Henking 1884, S. 283. |
zeitliche (Quellen-)Angabe | 939 |
datiert auf | 939 |
VerfasserIn | VerfasserIn unbekannt |
Abfassungsort | St. Gallen |
Inhaltsangabe
Am 19. Juli 939 vernichtet die galizische Königin Toda Aznárez von Pamplona ein Heer der Sarazenen außer ihren Herrscher Abd ar-Rahman III., Kalif von Córdoba, sowie vierzig seiner Getreuen gänzlich.
Volltext
Eodem die in regione Galliciae [Galizien] innumerabilis exercitus Saracenorum a quadam regina nomine Tota [Toda Aznárez] penitus extinctus est, nisi rex illorum [Kalif Abd ar-Rahman III.] et quadraginta novem viri cum eo.
Anmerkungen
Bei dem in der Quelle genannten Kampf handelt es sich vermutlich um die Schlacht von Siamancas, die 939 mit einer Niederlage der sarazenischen Truppen gegen die christlichen Verteidiger endete. Vgl. dazu und zur Schlacht im Allgemeinen (die am 1. August 939 stattfand) sowie der sog. „Kampagne von Siamancas-Alhándega“ María del Pilar Rábade Obradó, Art. Simancas-Alhándega, Schlachten v., in: Lexikon des Mittelalters 7, Sp.1910-1911 [Brepolis Medieval Encyclopaedias – Lexikon des Mittelalters Online, 2017-08-31]. Zur Schlacht/Kampagne aus muslimischer Sicht sowie für eine kritische Auseinandersetzung mit der Forschungsdebatte vgl. Bettina Münzel, Feinde, Nachbarn, Bündnispartner. „Themen und Formen“ der Darstellung christlich-muslimischer Begegnungen in ausgewählten historiographischen Quellen des islamischen Spanien (Spanische Forschungen der Görresgesellschaft II., 32), Münster 1994, S. 240-250. Eine christliche Sicht bzw. Einordnung des Ereignisses sowie Kritik bei Ludwig Vones, Geschichte der Iberischen Halbinsel im Mittelalter (711-1480). Reiche – Kronen – Regionen, Sigmaringen 1993, S. 41f. Ungewöhnlich ist laut Henking, dass die Königsmutter Toda Aznárez in der Quelle genannt wird (zu ihr vgl. Beátrice Leroy, Art. Toda Aznárez, in: Lexikon des Mittelalters 8, Sp. 835-836 [Brepolis Medieval Encyclopaedias – Lexikon des Mittelalters Online, 2017-08-31].) sowie überhaupt die Erwähnung der entfernten Schlacht. Vgl. dazu die Hinweise in der Annales Sangallenses, ed. Carl Henking, in: Die annalistischen Aufzeichnungen des Kloster St. Gallen, in: Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte 19 (1884), S. 265-323, hier S. 283f., Anm. 206. Zu Abd ar-Rahman III. vgl. Mahmoud Makki, The political history of Al-Andalus (92/711-897/1492), in: The legacy of Muslim Spain, Salma Kharda Jayyusi (Handbuch der Orientalistik. Erste Abteilung: Der Nahe und Mittlere Osten, Bd. 12), Leiden 1992, S. 3-87, hier S. 35-38; sowie Maribel Fierro, ‘Abd al-Rahman III. The First Cordoban Caliph, Oxford 2005.
Weitere Quellenstellen
Zitation | InhaltsangabeInhaltsangabe zum Bericht | Dat.Datierung des Berichts |
---|---|---|
Annales Sangallenses maiores 0001 | Herzog Eudo von Aquitanien vertreibt 721 die Sarazenen aus Aquitanien. | 721 |
Annales Sangallenses maiores 0002 | 725 rücken Sarazenen an. | 724/725 |
Annales Sangallenses maiores 0003 | Der fränkische Hausmeier Karl Martell kämpft 732 bei Poitiers gegen Sarazenen. | 732 |
Annales Sangallenses maiores 0004 | Der fränkische Hausmeier Karl Martell kämpft 737 in Gothien gegen Sarazenen. | 737 |
Annales Sangallenses maiores 0005 | Karl der Große zieht 778 nach Spanien. | 777/778 |
Annales Sangallenses maiores 0006 | Graf Wilhelm von Toulouse kämpft 793 bei Narbonne gegen Sarazenen, tötet einen ihrer Könige und viele weitere. | 793 |
Annales Sangallenses maiores 0007 | Am 19. Juli 939 vernichtet die galizische Königin Toda Aznárez von Pamplona ein Heer der Sarazenen außer ihren ... | 939 |
Annales Sangallenses maiores 0008 | Sarazenen aus Sizilien, Ägypten, Afrika und umliegenden Inseln attackieren 982 Kaiser Otto II. und überwältigen sein ... | 982 |
Annales Sangallenses maiores 0009 | Otto II. beabsichtigt 983 nach dem Vorbild des persischen Herrschers, Dareios I., eine Schiffsbrücke zu den auf ... | 983 |
Zurück zum Werk (Annales Sangallenses maiores)
Zitierhinweis