Pyrenäenhalbinsel

Aus Repertorium Saracenorum
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Pyrenäenhalbinsel
Typ Region
Normdaten
GNDGemeinsame Normdatei 4047912-2
Getty TGNGetty Thesaurus of Geographical Names 7016676
VIAFVirtual International Authority File 238991012

Georeferenzierung
KoordinatenKoordinaten übernommen aus Getty Thesaurus of Geographical Names. Abweichungen hiervon sind durch einen redaktionellen Hinweis gekennzeichnet. 40° 0' 0.00" N, 5° 0' 0.00" W
Die Karte wird geladen …
Externe Inhalte abgerufen aus dem Getty Thesaurus of Geographic Names (Getty TGN 7016676, zuletzt abgerufen am 05.08.2024)

Area southwest of Pyrenees Mountains comprising Spain and Portugal; name probably derived from Iberus, Roman name for Ebro River; area settled in the south and east by Neolithic and Bronze Age immigrants from Africa and in north and central Spain by Celtic tribes from 8th-6th century BCE.

Ortsnennungen

Übersicht über die Nennung von "Pyrenäenhalbinsel" in Quellenstellen des Repertorium Saracenorum (2 Einträge). Bei mehr als 3 Einträgen wird die Tabellen zunächst eingeklappt dargestellt. Klicken Sie rechts auf "ausklappen", um alle Vorkommen anzuzeigen.

OrtsnennungenInt.Liegt eine Interaktion zwischen lateinischen Christen und Sarazenen vor?VerfasserInVerfasserIn des WerkesAus dem WerkWerk, aus dem die Quellenstelle entnommen ist.Dat.Datierung des BerichtsEinklappenAbfassungsortAbfassungsort des Werks/Berichts
Chronica Muzarabica 0032jaVerfasserIn unbekanntChronica Muzarabica714-718Toledo
Chronica Muzarabica 0038jaVerfasserIn unbekanntChronica Muzarabica721Toledo

Annotation durch geographischen Bezug

Auflistung aller mit dem geographischen Bezug "Pyrenäenhalbinsel" annotierten Quellenstellen (181 Einträge). Bei mehr als 3 Einträgen wird die Tabellen zunächst eingeklappt dargestellt. Klicken Sie rechts auf "ausklappen", um alle Vorkommen anzuzeigen.

Geographischer BezugInt.Liegt eine Interaktion zwischen lateinischen Christen und Sarazenen vor?VerfasserInVerfasserIn des WerkesAus dem WerkWerk, aus dem die Quellenstelle entnommen ist.Dat.Datierung des BerichtsDat. (Werk)Zeitliche Einordnung des Berichts durch die/den VerfasserIn des WerksAbfassungsortAbfassungsort des Werks/Berichts