Gesta episcoporum Mettensium

Aus Repertorium Saracenorum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gesta episcoporum Mettensium
Liber de episcopis Mettensibus/Libellus de numero sive ordine episcoporum qui sibi ab ipso praedicationis exordio in Mettensi civitate successerunt/Geschichte der Bischöfe von Metz/Taten der Bischöfe von Metz
Werknummer 0046
Abfassungszeit um 784
Berichtszeitraum um 280-766
VerfasserIn Paulus Diaconus
Lebensdaten der VerfasserIn um 720/730-799
Abfassungsort Frankenreich
Abfassungsregion West- und Mitteleuropa
Normdaten
GNDGemeinsame Normdatei 104774287X
VIAFVirtual International Authority File 306363515
Wikidata Q4159614
Lokalisierung
Geographische Bezüge in den ausgewerteten Quellenstellen.

Die Gesta episcoporum Mettensium sind eine Geschichte über die Bischöfe von Metz, die 784 im Auftrag Bischof Angilrams von Metz entstanden ist. Ihr Autor ist der Langobarde Paulus Diaconus (geb. ca. 720, gest. 799), der sich zeitweilig (bis 786) als Gelehrter am Hof Karls des Großen aufhielt, um die Freilassung seines Bruders zu erreichen. Die Struktur des Werkes ist an den Liber pontificalis angelehnt.
Vgl. mit Hinweisen für weiterführende Literatur: Stefano Gasparri, Art. Paulus Diaconus, in: Lexikon des Mittelalters 6, Sp. 1825-1826 [Brepolis Medieval Encyclopaedias – Lexikon des Mittelalters Online, 2016-11-03]; Paulus Diaconus, in: Repertorium ‚Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters‘ [2016-11-04]; Gesta episcoporum Mettensium, in: Repertorium ‚Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters‘ [2016-11-04]; Deborah Deliyannis, Art. Paul the Deacon, in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle 2 (2010), S. 1190ff.

Editionshinweise

Quellenstellen

ZitationInhaltsangabeInhaltsangabe zum BerichtDat.Datierung des Berichts
Gesta episcoporum Mettensium 0001Bei einer Beschreibung des Stammbaums Karls I. des Großen hebt der Autor bezüglich Karl Martell besonders dessen ...714-741
Gesta episcoporum Mettensium 0002Epitaph der Rothaid, der Tochter Pippins des Jüngeren, in dem unter anderem auf die gewaltsame Unterwerfung und Tötung ...714-741

Datierung

Kompakte Darstellung zur Relation der Datierungen

Diese Grafik stellt den Abfassungszeitraum des Werkes in Relation zum Berichtszeitraum und zur Datierung der im Wiki ausgewerteten Berichte (Quellenstellen) dar. Die kompakte Darstellung fokussiert auf die Kernzeit (7. bis 11. Jahrhundert), die im Mittelpunkt des Projekts stand.

Berichtszeitraum des Werks Abfassungszeitraum des Werks ins Repertorium aufgenommene Berichte 550 600 650 700 750 800 850 275 766


Zeitleiste der Datierungen der ausgewerteten Quellenstellen

Die Timeline bietet einen Überblick über die zeitliche Verteilung aller Quellenstellen des Werkes. Die Auswahl kann über einen Klick auf die Quellenstelle erfolgen. In den Bereichen Dekaden und Jahrhunderte wird die Datierung farbig angezeigt.

Hinweis: Das Timeline Format der Extension Semantic Result Format wird nicht mehr aktiv weiterentwickelt. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Datierungen v. Chr. können nicht angezeigt werden.

Zitierhinweis

Gesta episcoporum Mettensium, in: Repertorium Saracenorum, hg. von Matthias Becher und Katharina Gahbler, unter Mitarbeit von Ben Bigalke, Jonathan Blumtritt, Lukas Müller, Patrick Sahle et al., URL: https://saraceni.uni-koeln.de/wiki/Gesta_episcoporum_Mettensium (zuletzt abgerufen am 3.05.2024).