Lamperti Hersfeldensis Annales 0006

Aus Repertorium Saracenorum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zurück zum Werk (Lamperti Hersfeldensis Annales)
Lamperti Hersfeldensis Annales 0006
aus dem Werk Lamperti Hersfeldensis Annales
Zitation Lampert von Hersfeld, Annales Hersfeldensis a. 1065, ed. Holder-Egge 1894, S. 93-99.
zeitliche (Quellen-)Angabe 1065
datiert auf 25.03.-27.03.1065
VerfasserIn Lampert von Hersfeld
Abfassungsort Hersfeld


Inhaltsangabe

Erzbischof Siegfried von Mainz und die Bischöfe Gunther von Bamberg, Otto von Regensburg und Wilhelm von Utrecht geraten [vom 25.03. bis zum 27.03.] 1065 auf ihrem Weg nach Jerusalem in einen Kampf mit Sarazenen, die sie drei Tage lang in Kfar Saba bei Ramleh festsetzen, bestürmen und belagern. Erst durch das Einschreiten eines arabischen Fürsten aus Ramleh können sie schließlich ungehindert weiterziehen.

Volltext

Interea predicti episcopi [​Ebf. Siegfried von Mainz​] [​Bf. Gunther von Bamberg​] [​Bf. Otto von Regensburg​] [​Bf. Wilhelm von Utrecht​] Ierosolimam [​Jerusalem​] pergentes, dum magnitudinem opum suarum gentibus, per quas iter habebant, inconsultius ostentarent, ultimum sibi periculum consciverant, nisi rem humana temeritate prolapsam divina misericordia restituisset. Nam barbaros, qui ex urbibus et agris ad spectandos tam illustres viros catervatim profluebant, primo peregrini cultus ac magnifici apparatus ingens miraculum, dein, ut fit, non minor predae spes ac desiderium cepit. Itaque cum transita Licia [​Kilikien​] fines Sarracenorum introissent et iam a civitate cui Ramulo [​Ramleh​] nomen est una vel paulo plus mansione abessent, proximo parasceue ante pascha circa terciam diei horam incursionem passi sunt ab Arabitis, qui comperto tam insignium virorum adventu undique ad spolia diripienda frequentes armatique confluxerant. Plerique christianorum religiosum putantes manu sibi auxilium ferre et salutem suam, quam peregre proficiscentes Deo devoverant, armis corporalibus tueri, prima statim congressione prostrati, vulneribus multis confecti et omnibus quae habebant a filo subteminis usque ad corrigiam caligae exspoliati sunt. Inter quos Willihelmus quoque Traiectensis episcopus, brachio pene plagis debilitato, nudus ac semivivus relictus est. Caeteri christiani iactu lapidum, quod genus teli forte locus ipse affatim ministrabat, non tam periculum propulsabant, quam mortem, quae presens urgebat, differre conabantur. Pedem etiam paulatim subtrahendo ad villam declinabant, quae ab ipso itinere spacio mediocri distabat. Capharnaum [​Kfar Saba​] hanc fuisse ex similitudine vocabuli coniciebant. Quam ut ingressi sunt, episcopi omnes atrium quoddam occupant, humili septum maceria et tam fragili, ut, etiamsi nulla vis adhiberetur, sola vetustate facile corrueret. In cuius medio domus erat, cenaculum habens satis editum et ad repugnandum quasi ex industria preparatum. Huius superiora episcopus Mogontinus et Babenbergensis cum clericis suis, inferiora caeteri episcopi sibi vendicant. Laici omnes ad arcendam vim hostium et maceriam defendendam impigre discurrunt, et primam quidem certaminis procellam lapidum iactu, ut predictum est, sustinuere. Dein cum barbari magnam telorum nubem in castra coniecissent, et ipsi plerumque impressione in eos facta clipeos et gladios manibus eorum vi extorsissent, non solum iam maceriam tueri sufficiunt, sed portis etiam interdum erumpere et pugnam comminus lacessere audent. Quorum impetum dum Arabes nullo iam loco, nulla acie sustinere possent, consilium tandem a tumultuaria congressione ad obsidionem vertunt et inedia atque lassitudine conficere aggrediuntur, quos ferro expugnare non poterant. Itaque multitudinem, qua superabundabant, conglobatis scilicet circiter XII milibus, partiuntur, ut alii aliis vicissim ad obpugnationis studium succedentes nullam illis vel paululum respirandi copiam facerent, suspicantes, quod propter inopiam rerum omnium, quibus vita humana sustentari solet, dimicandi laborem non diu tolleraturi forent. Ita christiani toto parasceue, toto sabbato sancto usque ad terciam fere horam paschalis diei sine intermissione oppugnabantur; nec eis hostilis improbitas vel modicum temporis punctum, quo saltem somni perceptione corpora recrearent, indulgebat. Nam cibum et potum nec, mortem pre oculis habentes, desiderabant nec, si magnopere desideraretur, quid sumerent, omnium inopes habebant. Cumque die tercio labore et inedia exhausti ad extremum pervenissent, et fortia plerumque conatos virtus ieiunio infracta frustraretur, quidam ex numero presbiterorum exclamavit non recte eos agere, quod in armis suis plus quam in Deo spei ac roboris ponerent et calamitatem, quam eo permittente incidissent, propriis viribus propulsare conarentur; propterea placere sibi, ut se dederent, presertim cum triduana iam abstinentia militaribus rebus eos inutiles prorsus reddidisset. Non esse Deo difficile, ut deditis eis et ab hoste sub iugum missis misericordiam prestaret, qui suos totiens etiam in ultima necessitate conclusos mirabiliter liberasset. Ut hoc quoque inferret: barbaros nequaquam propter ipsos occidendos tanto molimine grassari, sed ut pecunias eorum auferrent; quibus si potiti fuissent, liberos eos deinceps intactosque sine vi, sine molestia abire passuros. Placuit consilium omnibus, statimque ab armis ad preces versi, per interpretem, ut in deditionem acciperentur, orabant. Quo comperto, dux Arabum citato equo in primos advolat et caeteros quidem longius summovet, cavens, ne temere admissa multitudine preda confuse distraheretur. Ipse decem et septem honoratissimos gentis suae secum assumens castra ingressus est patentia, relicto ad portas presidii causa filio suo, ne quis forte predae avidus post se non vocatus irrumperet. Cumque admotis scalis in cenaculum, ubi Mogontinus et Babenbergensis episcopi latitabant, cum paucis ascendisset, Babenbergensis episcopus, cui, licet iunior aetate esset, tamen propter virtutum prerogativam et tocius corporis admirandam dignitatem precipuus a cunctis honor deferebatur , rogare eum cepit, ut, omnibus quae haberent usque ad novissimum quadrantem sublatis, nudos se abire sineret. Ille et victoria elatus et preter ingenitam morum barbariem accepta quoque tot congressionibus clade nimium efferatus ait se adversus eos iam triduo non sine grandi damno exercitus sui ea mente bellum gessisse, ut suis condicionibus erga victos uteretur, non quas ipsi constituissent; ne ergo falsa spe eluderentur, se, omnibus quae haberent sublatis, carnes eorum comesturum et sanguinem bibiturum. Nec moratus, linteum, quo caput more gentis obvolverat, expediens, facto vinculo in collum episcopi iniecit. Episcopus, ut erat vir liberalis verecundiae et maturae admodum gravitatis, ignominiam non ferens, tanto nisu pugnum ei dedit in faciem, ut uno ictu consternatum ad pavimentum usque precipitem daret, vociferans insuper prius eum penas pro impietate daturum, quod impuras manus in sacerdotem Christi profanus et idolatra mittere presumpsisset. Irruunt protinus alii clerici et laici et tam huic quam caeteris qui in cenaculum ascenderant adeo artis nexibus manus a tergo constringunt, ut sanguis plerisque rupta cute per ungues proflueret. Perlato audacis facti indicio ad eos qui in inferiori parte domus consistebant, ipsi quoque his qui apud se erant Arabum principibus idem faciunt. Dein laici omnes sublato in altum clamore vocatoque in auxilium sibi omnium rerum opifice Deo rursus arma capessunt, maceriam occupant, presidium, quod circa portas erat, conserta manu fundunt fugantque, et sic alacres, sic innovatis inopino successu viribus ubique rem peragunt, ut nihil lassitudinis, nihil incommodi ex triduana eis inedia et labore accessisse putares. Alacritatem tantam, repente ex trepidis rebus et ultima desperatione coortam, nimium admirati Arabes, nec aliam novitatis huius causam suspicati, quam quod de principibus suis sumptum fuisset supplicium, infestissimis animis in pugnam ruunt et facto grege per arma, per viros in castra perrumpere parant. Et acta res foret, nisi mature orto consilio christiani vinctos eo loco principes statuerent, ubi atrocissima vis hostium et creberrimus telorum imber incumbebat, apposito super capita eorum spiculatore, qui districtum in manibus gladium tenens clamitabat per interpretem, nisi ab obpugnatione quiescerent, non armis se adversum eos, sed principum capitibus dimicaturos. Tum ipsi principes, quos preter vinculorum acerbitatem imminens quoque cervicibus gladius vehementer angebat, cum magno eiulatu suos obtestabantur, ut moderatius agerent, ne obstinate certamen hostibus inferentes eos ad supplicium necemque suam, cum incisa spes esset veniae, inflammarent. Patris periculo attonitus filius ducis Arabum, quem ad portam atrii a patre causa presidii relictum supra memoravi, citato gradu in confertissimos suorum cuneos se dedit et furentis exercitus impetum voce et manu increpitans retinuit et tela in hostes iacere prohibuit, quae non hostes, ut ipsi putarent, sed principes sui propriis pectoribus toribus excepturi forent. Per hanc occasionem paululum ab armis et incursione vacatione data, nuncius venit in castra ad christianos, missus ab his qui in parasceue omnibus amissis nudi et saucii usque Ramulo [​Ramleh​] pertenderant. Is amaritudine et metu confectis mentibus magnum attulit refrigerium, indicans ducem predictae civitatis, licet paganum, divino tamen, ut putabatur, instinctu animatum, cum ingentibus copiis ad ipsos liberandos advenire. Nec latere potuit Arabitas advenientium hostium fama. Statimque omnes, aversis ab aliorum oppugnatione ad se ipsos salvandos cogitationibus, precipiti fuga, quo quemque spes evadendi vocabat, dilabuntur. In ea trepidatione, dum alii ad alia curanda discurrerent, unus vinctorum evasit, opera usus Sarraceni cuiusdam, quem ducem itineris christiani habebant, tanto omnium dolore, tanto gemitu, ut ab eo, cuius indulgentia dimissus fuerat, vix manus inhiberent.
               Nec multo post dux ipse, ut nunciatum fuerat, cum exercitu advenit, pacificeque in atrium a christianis susceptus est, suspensis tamen omnibus inter spem et metum, ne forte non sublata calamitas, sed hostis tantum mutatus esset, et propter novitatem rei difficile credentibus, quod Satanas Satanan eicere, hoc est paganus paganum ab infestatione christianorum cohibere vellet. Primo omnium vinctos sibi presentari iussit. Quos cum aspexisset et quae facta fuerant ordine audisset, maximas christianis gratias egit pro magnifice gestis rebus et expugnatis rei publicae acerrimis hostibus, qui regnum Babilonium [​Babylonien​] iam per multos annos assiduis populationibus infestassent et magnas plerumque adversum se instructas acies commisso certamine obtrivissent. Traditos eos custodibus regi Babiloniorum vivos servari precepit. Ipse, accepta a christianis quanta convenerat pecunia, secum eos Ramulo [​Ramleh​] perduxit, Inde adhibito eis expeditorum iuvenum presidio, ne qua denuo latronum incursione periclitarentur, usque Ierosolimam [​Jerusalem​] eos perduci iussit. Nihil deinceps difficultatis in eundo, nihil in redeundo perpessi Liciam [​Kilikien​] pervenerunt, gratias Deo referentes, quod emensis tot rerum asperitatibus vivos eos et incolumes in tutum restituisset. Ex hoc per christianorum fines reditum facientibus omnia cedebant ex sententia.

Übersetzung

Inzwischen waren die oben genannten Bischöfe [​Ebf. Siegfried von Mainz​] [​Bf. Gunther von Bamberg​] [​Bf. Otto von Regensburg​] [​Bf. Wilhelm von Utrecht​] weiter gen Jerusalem [​Jerusalem​] gezogen; als sie den Völkern, durch deren Länder sie der Weg führte, unüberlegt ihren großen Reichtum zur Schau stellten, wären sie in schwerste Lebensgefahr geraten, hätte sie nicht die göttliche Barmherzigkeit in dieser durch menschliche Unbesonnenheit bedrohlich gewordenen Lage gerettet. Denn die Barbaren, die aus Stadt und Land scharenweise herbeiströmten, um so erlauchte Männer zu sehen, erfaßte zunächst gewaltiges Staunen über die fremdartige Kleidung und prächtige Ausrüstung und dann, wie es zu gehen pflegt, ebenso starke Hoffnung auf Beute und Verlangen danach. Als sie nun nach dem Durchmarsch durch Kilikien [​Kilikien​] in sarazenisches Gebiet eingerückt waren und nur noch einige Tagereisen oder wenig mehr von der Stadt Ramleh [​Ramleh​] entfernt waren, wurden sie am Karfreitag um die dritte Tagesstunde von Arabern überfallen, die auf die Kunde von der Ankunft so prächtig ausgestatteter Männer von allen Seiten in großer Zahl bewaffnet herbeigeströmt waren, um Beute zu machen.
Die meisten Christen hielten es für nicht vereinbar mit ihrem Glauben, sich mit der Faust zu wehren und ihr Leben, das sie zu Beginn der Pilgerfahrt Gott geweiht hatten, mit irdischen Waffen zu schützen: so wurden sie gleich beim ersten Angriff niedergestreckt und, durch viele Wunden erschöpft, vom Faden bis zum Schuhriemen ausgeplündert. Unter ihnen blieb auch Bischof Wilhelm von Utrecht, dessen Arm von Schlägen fast gelähmt war, nackt und halbtot liegen. Die übrigen Christen wehrten sich mit Geschossen, die der Kampfplatz zufällig in Menge darbot, mit Steinwürfen, konnten zwar damit die Gefahr nicht abwenden, versuchten aber wenigstens so, den unmittelbar drohenden Tod hinauszuschieben. Auch zogen sie sich allmählich auf ein Dorf zurück, das nicht weit vom Wege ab lag: nach der Ähnlichkeit des Namens vermuteten sie, es sei Kapernaum [​Kfar Saba​].
Als sie dort angelangt waren, besetzten sämtliche Bischöfe einen Hof, den eine niedrige Mauer umgab, die aber so baufällig war, daß sie leicht ohne jede Gewaltanwendung nur infolge ihres Alters einstürzen konnte. Inmitten des Hofes lag ein Haus mit einem ziemlich hohen und wie mit Absicht zum Widerstand eingerichteten Obergeschoß. Dessen oberen Teil besetzten die Bischöfe von Mainz und Bamberg mit ihren Klerikern, den unteren die übrigen Bischöfe. Alle Laien verteilten sich nach allen Richtungen ohne Säumen, um einen feindlichen Angriff abzuwehren und die morsche Mauer zu verteidigen, und sie wehrten den ersten Angriff mit Steinwürfen, wie oben gesagt, ab. Als dann die Barbaren eine ganze Wolke von Wurfgeschossen in das Lager geschleudert hatten, die Verteidiger aber mehrmals in ihre Reihen eingedrungen waren und Schilde und Schwerter ihren Händen mit Gewalt entwunden hatten, brauchten sie sich nicht mehr nur auf die Verteidigung der Mauer zu beschränken, sondern wagten sogar mitunter, aus den Toren hervorzubrechen und im Nahkampf anzugreifen.
Als die Araber nirgends mehr und mit keinem ihrer Truppenteile dem Angriff standzuhalten vermochten, beschlossen sie schließlich, die planlose Bestürmung abzubrechen und zur Belagerung zu schreiten; so gingen sie daran, durch Hunger und Erschöpfung die zu zermürben, die sie mit dem Schwert nicht überwältigen konnten.
Sie teilten daher ihre an Zahl weit überlegenen Truppen - hatten sie doch etwa 12000 Mann zusammengezogen -, um, einander im Angriff ablösend, den Verteidigern nicht die geringste Möglichkeit zum Verschnaufen zu lassen, denn sie vermuteten, daß diese infolge des Mangels an allem, womit das menschliche Leben gefristet werden kann, die Anstrengung des Kampfes nicht lange aushalten würden. So wurden die Christen den ganzen Karfreitag, den ganzen heiligen Abend fast bis zur dritten Stunde des Ostertages ohne Unterbrechung angegriffen, und der Ansturm der Feinde gönnte ihnen auch nicht einen kurzen Augenblick, um sich wenigstens durch Schlafen zu erholen. Denn, den Tod vor Augen, gelüstete es sie gar nicht nach Speise und Trank, und hätte es sie auch noch so sehr danach gelüstet, so fehlte es ihnen doch an allem, was sie hätten zu sich nehmen können.
Als es schließlich am dritten Tage infolge der Überanstrengung und des Hungerns mit ihnen zum äußersten gekommen war und nach so langem tapferen Kampf ihre durch Hunger gebrochene Kraft versagte, da rief einer der Priester, sie täten nicht recht daran, daß sie ihre Hoffnung und Stärke mehr auf ihre Waffen als auf Gott setzten und versuchten, die Notlage, in die sie doch mit seiner Einwilligung hineingeraten seien, mit eignen Kräften abzuwenden; er halte es deshalb für richtig, sich zu ergeben, zumal sie das dreitägige Hungern für den Kampf völlig untauglich gemacht habe. Es sei für Gott nicht schwer, ihnen, wenn sie sich ergeben hätten und von den Feinden geknechtet würden, Barmherzigkeit zu erzeigen, wo er sie doch schon so oft wunderbar aus äußerster Not befreit hätte. Auch darauf wolle er noch hinweisen: keineswegs um sie zu töten, wüteten die Feinde mit solchem Kraftaufwand gegen sie, sondern um ihre Schätze zu rauben; wenn sie sich deren bemächtigt hätten, würde man sie alsdann frei und unverletzt ohne Gewaltanwendung, ohne Belästigung ziehen lassen. Diesem Vorschlag stimmten alle bei, sogleich gingen sie vom Kampf zu Bitten über und baten den Feind durch einen Dolmetscher, ihre Unterwerfung anzunehmen. Auf die Kunde hiervon ritt der Anführer der Araber im Galopp zu den vordersten Reihen und ließ die übrigen weit zurücktreten, um zu verhindern, daß die Beute ohne jede Ordnung verstreut würde, wenn man unbesonnen die Menge heranlasse. Dann ritt er mit siebzehn der Vornehmsten seines Volkes in das geöffnete Lager ein und ließ an den Toren seinen Sohn zur Bewachung zurück, damit nicht etwa ein Beutegieriger unaufgefordert hinter ihm eindringe. Als er dann auf einer angelegten Leiter mit wenigen Begleitern in das obere Stockwerk gestiegen war, wo sich die Bischöfe von Mainz und Bamberg geborgen hatten, da begann der Bamberger Bischof, der zwar der jüngere war, dem aber wegen seiner überragenden Tugenden und wegen der bewundernswerten Würde seiner ganzen äußeren Erscheinung von allen besondere Achtung gezollt wurde, ihn zu bitten, er möge alles, was sie hätten, bis auf den letzten Heller nehmen und sie ohne alle Habe ziehen lassen. Jener aber, durch den Sieg übermütig geworden und noch über die angeborene Wildheit seines Wesens hinaus durch die in so vielen Kämpfen erlittenen Verluste im höchsten Maße aufgebracht, erklärte, er habe nun drei Tage lang unter schweren Verlusten seines Heeres gegen sie Krieg geführt in der Absicht, mit den Besiegten nach seinen Bedingungen zu verfahren und nicht nach den von ihnen festgesetzten; sie sollten sich also von keiner falschen Hoffnung täuschen lassen: er werde zuerst alles nehmen, was sie hätten, und dann ihr Fleisch essen und ihr Blut trinken.
Und unverzüglich wickelte er den Turban, mit dem er nach der Sitte seines Volkes den Kopf umwunden hatte, auf, machte eine Schlinge daraus und schlang sie dem Bischof um den Hals. Der Bischof aber, ein Mann von edlem Ehrgefühl und vollendeter Würde, ertrug diese Schmach nicht: er schlug ihm mit solcher Gewalt die Faust ins Gesicht, daß er den völlig Verdutzten mit einem Schlag jählings zu Boden streckte, und rief dabei mit lauter Stimme, zuerst müsse er seine Strafe erhalten für den Frevel, daß er als Ungeweihter und Götzendiener sich erfrecht habe, seine unreinen Hände gegen einen Priester Christi zu erheben. Sogleich stürzen die anderen Kleriker und Laien herbei und binden ihm und den übrigen, die in den Oberstock heraufgestiegen waren, die Hände mit so straffen Fesseln auf dem Rücken zusammen, daß den meisten die Haut aufplatzte und Blut unter den Fingernägeln hervorrann. Kaum erfahren diejenigen, die sich im untren Teil des Hauses aufhalten, von dieser kühnen Tat, da machen sie es ebenso mit den arabischen Fürsten, die bei ihnen waren. Dann greifen alle Laien, zum Himmel schreiend und Gott, den Schöpfer aller Dinge um Hilfe anrufend, wieder zu den Waffen, besetzen die Mauer, verjagen kämpfend die Wachen an den Toren und tun überall das Nötige in so gehobener Stimmung und so neuerstarkt durch den unvermuteten Erfolg, daß man glauben konnte, sie seien durch das dreitägige Fasten und Kämpfen kein bißchen erschöpft und geschwächt.
Die Araber staunten gewaltig über diese Kampflust, die da plötzlich aus der gefahrvollen Lage und der völligen Verzweiflung hervorbrach, und sie konnten sich keinen andren Grund dieses Umschwungs denken, als daß man ihre Fürsten hingerichtet hätte; daher stürzten sie sich mit höchster feindseliger Wut in den Kampf und versuchten, in geballtem Haufen durch die Waffen, durch die Männer ins Lager durchzubrechen. Und es wäre aus gewesen, wenn den Christen nicht noch rechtzeitig ein rettender Gedanke gekommen wäre: sie brachten die gefesselten Fürsten an die Stelle, auf die sich der hitzigste Angriff und der dichteste Pfeilregen der Feinde richtete, und stellten oberhalb ihrer Köpfe einen Henker auf, der, das gezückte Schwert in Händen, durch einen Dolmetscher hinüberrufen ließ, wenn sie nicht den Angriff einstellten, würde man nicht mit den Waffen, sondern mit den Köpfen ihrer Fürsten gegen sie kämpfen. Da beschworen die Fürsten selber, die, abgesehen von den peinigenden Fesseln, das über ihrem Nacken schwebende Schwert schwer ängstigte, unter lautem Jammern ihre Leute einzuhalten, damit durch hartnäckige Angriffe die Feinde nicht dazu getrieben würden, an ihnen die Todesstrafe zu vollziehen, wenn ihnen alle Hoffnung auf Gnade abgeschnitten würde. Der Sohn des arabischen Anführers, den sein Vater, wie oben erwähnt, am Tor des Hofes als Wachtposten zurückgelassen hatte, stürzte sich in wahnsinniger Angst um den Vater eiligen Schritts in die dichtesten Haufen seiner Landsleute, hemmte laut rufend und winkend den Ansturm des wutentbrannten Heeres und hinderte sie daran, weitere Geschosse gegen den Feind zu schleudern, die nicht, wie sie meinten, die Feinde, sondern die Brust ihrer eignen Fürsten treffen würden. Als infolgedessen der Angriff für den Augenblick aufhörte und die Waffen ruhten, kam ein Bote zu den Christen ins Lager, abgesandt von denen, die am Karfreitag nach Verlust aller ihrer Habe nackt und verwundet nach Ramleh [​Ramleh​] gelangt waren. Dieser brachte den durch die bitteren Erlebnisse und die Angst Zermürbten eine erquickende Labung, denn er kündigte an, daß der Fürst jener Stadt, obwohl Heide, doch, wie man glaubte, von göttlicher Eingebung beseelt, mit einem gewaltigen Heer zu ihrer Befreiung heranziehe. Die Kunde von dem Anmarsch der Feinde konnte auch den Arabern nicht verborgen bleiben. Da dachten sie nicht mehr an Kampf gegen andere, sondern nur noch an ihre eigne Rettung und stoben in kopfloser Flucht auseinander, jeder dorthin, wohin ihn die Hoffnung auf ein Entkommen trieb. In dieser Verwirrung, wo sie alle durcheinanderliefen, jeder auf etwas anderes bedacht, entkam einer der Gefesselten mit Hilfe eines Sarazenen, dessen sich die Christen als wegekundigen Führers bedienten; das erfüllte alle mit solchem Schmerz und solcher Trauer, daß sie beinahe Hand an den gelegt hätten, der ihn hatte entkommen lassen.
Bald darauf kam jener Fürst, wie angekündigt, mit seinem Heere und wurde von den Christen als Freund in den Hof eingelassen, doch schwebten noch alle zwischen Hoffnung und Furcht, es möge vielleicht das Unheil noch nicht abgewendet sein, sondern nur der Feind gewechselt haben, und wegen der Ungewöhnlichkeit des Vorgangs fiel es ihnen schwer, zu glauben, daß ein Teufel den anderen austreiben, nämlich ein Heide den andern an Feindseligkeiten gegen Christen hindern wolle. Er ließ sich zu allererst die Gefesselten vorführen. Als er sie in Augenschein genommen und die Geschehnisse der Reihe nach gehört hatte, dankte er den Christen überschwenglich für ihre glänzenden Taten und für die Bezwingung der grimmigsten Feinde des Staates, die das babylonische Reich [​Babylonien​] schon viele Jahre lang mit dauernden Verwüstungen heimgesucht und oft große Heere, die man gegen sie aufgestellt habe, im Kampf aufgerieben hätten. Er übergab sie Wächtern und befahl, sie für den König von Babylon lebend zu verwahren. Nachdem er dann von den Christen eine vereinbarte Geldsumme erhalten hatte, zog er mit ihnen nach Ramleh [​Ramleh​]. Von dort ließ er sie nach Jerusalem [​Jerusalem​] geleiten und gab ihnen zur Bedeckung einen Trupp Leichtbewaffneter mit, damit sie nicht etwa wieder durch einen räuberischen Überfall in Gefahr gebracht würden. Von nun an hatten sie keinerlei Schwierigkeiten mehr zu erdulden, weder auf dem Hinmarsch noch bei ihrer Rückkehr und gelangten nach Kilikien [​Kilikien​], Gott dankend, daß er sie nach Überwindung so vieler Widerwärtigkeiten lebend und wohlbehalten in Sicherheit gebracht hatte. Als sie dann ihren Rückweg durch christliche Länder nahmen, ging ihnen alles nach Wunsch.

Hinweise zur Übersetzung

Lampert von Hersfeld, Annalen a. 1065, bearb. von Adolf Schmidt (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 13), Darmstadt 2000, S. 95-105.

Anmerkungen

Weitere Quellenstellen

ZitationInhaltsangabeInhaltsangabe zum BerichtDat.Datierung des Berichts
Lamperti Hersfeldensis Annales 0001Der Hausmeier Karl Martell kämpft 732 gegen Sarazenen.732
Lamperti Hersfeldensis Annales 0002Der Hausmeier Karl Martell kämpft 738 in Gothien gegen Sarazenen.737
Lamperti Hersfeldensis Annales 0003König Karl I. der Große kämpft 778 gegen Sarazenen, als Sachsen den Lahngau verwüsten.778
Lamperti Hersfeldensis Annales 0004Kalif Harun al-Raschid von Bagdad schickt Kaiser Karl I. dem Großen einen Elefanten sowie andere Geschenke.801
Lamperti Hersfeldensis Annales 0005Kaiser Otto II. kämpft mit vielen weltlichen und geistlichen Würdenträgern am 15.07.982 in Kalabrien gegen Sarazenen ...13.07.982
Lamperti Hersfeldensis Annales 0006Erzbischof Siegfried von Mainz und die Bischöfe Gunther von Bamberg, Otto von Regensburg und Wilhelm von Utrecht ...25.03.-27.03.1065

Zurück zum Werk (Lamperti Hersfeldensis Annales)

Zitierhinweis

Lamperti Hersfeldensis Annales 0006, in: Repertorium Saracenorum, hg. von Matthias Becher und Katharina Gahbler, unter Mitarbeit von Ben Bigalke, Jonathan Blumtritt, Lukas Müller, Patrick Sahle et al., URL: https://saraceni.uni-koeln.de/wiki/Lamperti_Hersfeldensis_Annales_0006 (zuletzt abgerufen am 12.10.2024).