Chronicon sive Gesta Saxonum 0003

Aus Repertorium Saracenorum
Version vom 11. September 2023, 14:54 Uhr von imported>Administrator
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zurück zum Werk (Chronicon sive Gesta Saxonum)
Chronicon sive Gesta Saxonum 0003
aus dem Werk Chronicon sive Gesta Saxonum
Zitation Thietmar, Chronicon III, 20 (12), ed. Holtzmann 1935, S. 122ff.
zeitliche (Quellen-)Angabe 981/982
datiert auf 981/982
VerfasserIn Thietmar von Merseburg
Abfassungsort Merseburg


Inhaltsangabe

Kaiser Otto II. drängt zwischen 981 und 982 die Sarazenen zunächst erfolgreich zurück, ehe er anschließend eine Niederlage und zahlreiche Verluste hinnehmen muss.

Volltext

Interim cesar Romanum [​Otto II.​] sic regebat inperium, ut, quod patrem suum prius respiciebat, omne detineret et Saracenis sua inpugnantibus viriliter resisteret et a finibus suis longe hos effugaret. Calabriam [​Kalabrien​] a crebra Grecorum incursione et Saracenorum depredatione magnam vim perpeti cesar comperiens, ad supplementum exercitus sui Bawarios ac fortes in armis Alemannos vocavit. Ipse autem cum Ottone duce, fratris filio Liudulfi, ad urbem Tarentum [​Tarent​], quam Danai iam presidio munitam optinuerant, festinavit eamque viriliter in parvo tempore obpugnatam devicit. Saracenos quoque valido excercitu sua populantes superare contendens, cautos illo speculatores misit, qui certa de hostibus referrent. Quos primo infra urbe quadam clausos effugavit devictos, postque eosdem in campo ordinatos fortiter adiens, innumeram ex his multitudinem stravit prorsusque hos speravit esse superatos. Sed hii ex inproviso collecti ad nostros unanimiter pergunt et paululum resistentes prosternunt, pro dolor! III. Id. Iulii … Richarium lanciferum et Udonem ducem, matris meae avunculum, comitesque Thietmarum, Becelinum, Gevehardum, Gunterium, Ecelinum eiusque fratrem Becelinum cum Burchardo et Dedi ac Conrado ceterisque ineffabilibus, quorum nomina Deus sciat.

Übersetzung

Währenddessen waltete der Caesar des römischen Kaisertums [​Otto II.​] so, daß er allen ehemaligen Besitz seines Vaters behauptete; dem Angriff der Sarazenen auf sein Gebiet trat er mannhaft entgegen und drängte sie weit von seinem Lande zurück. Auf die Nachricht, Kalabrien leide schwer unter häufigen griechischen Einfällen und sarazenischen Plünderungen, bot er Baiern und kampfgewohnte Schwaben zur Verstärkung seines Heeres auf. Er selbst aber zog mit Herzog Otto, dem Sohne seines Bruders Liudolf, schnellstens nach der Stadt Tarent, die in den Besitz der Griechen geraten und durch eine Besatzung gesichert worden war; durch mannhaften Zugriff konnte er sie in kurzer Zeit niederkämpfen. Um nun auch mit den Sarazenen fertigzuwerden, die mit zahlreichen Truppen sein eigenes Gebiet verwüstet hatten, sandte er gewandte Späher zur Erkundung der Feinde aus. Zunächst schloß er sie in einer Burg ein und zwang sie völlig geschlagen zur Flucht; als sie sich dann in offenem Felde zum Kampfe stellten, tötete er in mutigem Angriff eine gewaltige Zahl und rechnete nun mit ihrer völligen Niederlage. Doch ganz unvermutet sammelten sie sich wieder, drangen geschlossen auf die Unsrigen ein – welch ein Unglück! – und machten am 13. Juli die kaum Widerstand leistenden nieder: Richer, den Lanzenträger, und Herzog Udo, meiner Mutter Oheim; die Grafen Thietmar, Bezelin, Gebhard, Gunther, Ezlin und seinen Bruder Bezelin, ferner Burkhard, Dedi, Konrad, und viele andere, die ich nicht nennen kann; Gott weiß ihre Namen.

Hinweise zur Übersetzung

Thietmar von Merseburg, Chronik III, 20, bearb. von Werner Trillmich (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 9), Darmstadt 2002, S. 107ff.

Anmerkungen

Gemeint ist die Schlacht von Capo Colonne, die zwischen dem 13. und 16. Juli 982 stattgefunden hat, vgl. Thietmar von Merseburg, Chronik III, 20, bearb. von Werner Trillmich (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 9), Darmstadt 2002, S. 109, Anm. 81.

Weitere Quellenstellen

ZitationInhaltsangabeInhaltsangabe zum BerichtDat.Datierung des Berichts
Chronicon sive Gesta Saxonum 0001Kurz bevor Sarazenen die Stadt Jerusalem einnehmen, stirbt Hidda, die Mutter von Erzbischof Gero von Köln, um 970 ...zwischen 965 und 969
Chronicon sive Gesta Saxonum 0002Lobgedicht von 973/979 über Kaiser Otto II., welches die zahlreichen Verluste in den Kämpfen gegen die Sarazenen ...1013
Chronicon sive Gesta Saxonum 0003Kaiser Otto II. drängt zwischen 981 und 982 die Sarazenen zunächst erfolgreich zurück, ehe er anschließend eine ...981/982
Chronicon sive Gesta Saxonum 0004Nach dem Kampf gegen die Feinde 982 kann sich Kaiser Otto II. auf ein Schiff retten und beabsichtigt, den ...982
Chronicon sive Gesta Saxonum 0005Kaiser Otto II. wirbt 982 zur Vernichtung der sarazenischen Flotte byzantinische Schiffe an, die ‚Griechisches Feuer‘ ...982
Chronicon sive Gesta Saxonum 0006Sarazenen erobern 1016 unter Emir Mogehid ibn Abdallah die Stadt Luna in der Lombardei. Papst Benedikt VIII. stellt ...1016

Zurück zum Werk (Chronicon sive Gesta Saxonum)

Zitierhinweis

Chronicon sive Gesta Saxonum 0003, in: Repertorium Saracenorum, hg. von Matthias Becher und Katharina Gahbler, unter Mitarbeit von Ben Bigalke, Jonathan Blumtritt, Lukas Müller, Patrick Sahle et al., URL: https://saraceni.uni-koeln.de/wiki/Chronicon_sive_Gesta_Saxonum_0003 (zuletzt abgerufen am 21.12.2024).