Etymologiae 0004

Aus Repertorium Saracenorum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zurück zum Werk (Etymologiae)
Etymologiae 0004
aus dem Werk Etymologiae
Zitation Isidori Hispalensis Episcopi Etymologiarum sive Originum Libri XX VIII, xi, 1-7, ed. Lindsay 1911.
datiert auf Keine Zeitangabe
VerfasserIn Isidor von Sevilla
Abfassungsort Sevilla


Inhaltsangabe

Anmerkung zur heidnischen Götterverehrung und zur Gewohnheit Götzenbilder anzufertigen. Nach Isidor waren die von den Heiden verehrten Götter Menschen, die nach ihrem Tod für ihre Verdienste verehrt wurden, so etwa Iuba bei den Mauren. Die Juden führen diese Praktik auf Ismael zurück.

Volltext

De diis gentivm. Quos pagani deos asserunt, homines olim fuisse produntur, et pro uniuscuiusque vita vel meritis coli apud suos post mortem coeperunt, ut apud Aegyptum [​Ägypten​] Isis, apud Cretam [​Kreta​] Iovis, apud Mauros Iuba, apud Latinos Faunus, apud Romanos Quirinus. […] [6] Simulacra autem a similitudine nuncupata, eo quod manu artificis ex lapide aliave materia eorum vultus imitantur in quorum honore finguntur. Ergo simulacra vel pro eo quod sunt similia, vel pro eo quod simulata atque conficta; unde et falsa sunt. [7] Et notandum quod Latinus sermo sit in Hebraeis. Apud eos enim idolum sive simulacrum Semel dicitur. Iudaei dicunt quod Ismael primus simulacrum luto fecerit.

Übersetzung

[1] Von den Götzenbildern der Heiden. Die Götter, welche die Heiden verehren, sollen, so wird überliefert, einst Menschen gewesen sein und je nach dem Leben eines jeden Einzelnen begannen sie nach dem Tod bei den Ihren nach Verdienst verehrt zu werden, wie in Ägypten [​Ägypten​] Isis, in Kreta [​Kreta​] Jupiter, bei den Mauren Iuba, bei den Latinern Faunus, bei den Römern Quirinius. […] [6] Die simulacra (Götzenbilder) aber sind nach der similtudo (Ähnlichkeit) benannt, weil durch die Hand des Künstlers aus Stein oder aus einem anderen Stoff das Aussehen derjenigen nachgeahmt wurde, zu deren Ehren sie aufgestellt wurden. Daher [werden] sie simulacra [genannt], entweder weil sie ähnlich (similia) oder weil sie unecht (simulata) sind und erfunden (conficta), weshalb sie auch falsch sind. [7] Und man muss wissen, dass es den lateinischen Ausdruck bei den Hebräern gibt. Bei diesen nämlich wird das Götzenbild bzw. die Statue semel genannt. Die Juden sagen, dass Ismael als Erster ein Götzenbild aus Lehm angefertigt habe.

Hinweise zur Übersetzung

Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla, VIII, 11, 1-7, hg. von Lenelotte Möller, Wiesbaden 2008, S. 308-309.

Anmerkungen

Da Isidor in bzw. vor den 630er Jahren schreibt, sind Ismaeliten, Agarenen, Mauren, Araber und Sarazenen wahrscheinlich noch nicht als Muslime anzusehen.

Weitere Quellenstellen

ZitationInhaltsangabeInhaltsangabe zum BerichtDat.Datierung des Berichts
Etymologiae 0001Rückführung der Ismaeliten auf ihren Stammvater Ismael, den Sohn Abrahams.Keine Zeitangabe
Etymologiae 0002Erläuterung der Bedeutungen der Namen Sara (Fürstin) – sie wird als Fürstin aller künftigen Völker bezeichnet –, Hagar ...Keine Zeitangabe
Etymologiae 0003Der Name der ‚Arabiker‘ wird mit der Herkunft dieser Gruppe aus Arabien erklärt.Keine Zeitangabe
Etymologiae 0004Anmerkung zur heidnischen Götterverehrung und zur Gewohnheit Götzenbilder anzufertigen. Nach Isidor waren die von den ...Keine Zeitangabe
Etymologiae 0005Bericht über die Abstammung der Ismaeliten, Sarazenen sowie Agarenen, die in Zusammenhang mit den Nachfahren Abrahams ...Keine Zeitangabe
Etymologiae 0006Bericht über die Abstammung der Sabäer, die auch Araber sind.Keine Zeitangabe
Etymologiae 0007Erläuterung zu den Sabäern, die Araber sind.Keine Zeitangabe
Etymologiae 0008Bericht über die Herkunft verschiedener nordafrikanischer Völker, darunter auch der Afrikaner, Mauren, Punier, Perser ...Keine Zeitangabe
Etymologiae 0009Erwähnung der Region Nabathäa, die nach Nabath, dem Sohn Ismaels benannt ist, und zu Arabien gehört.Keine Zeitangabe
Etymologiae 0010Erklärung des Namens Mauretaniens mit der dunklen Hautfarbe der Einwohner sowie eine Erläuterung zu den mauretanischen ...Keine Zeitangabe
Etymologiae 0011Beschreibung der nordafrikanischen Regionen.Keine Zeitangabe
Etymologiae 0012Beschreibung des Körperschmucks verschiedener Völker darunter auch Mauren und Araber.Keine Zeitangabe

Zurück zum Werk (Etymologiae)

Zitierhinweis

Etymologiae 0004, in: Repertorium Saracenorum, hg. von Matthias Becher und Katharina Gahbler, unter Mitarbeit von Ben Bigalke, Jonathan Blumtritt, Lukas Müller, Patrick Sahle et al., URL: https://saraceni.uni-koeln.de/wiki/Etymologiae_0004 (zuletzt abgerufen am 21.11.2024).