Historiae Francorum libri quatuor

Aus Repertorium Saracenorum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Historiae Francorum libri quatuor
Historia Francorum/Geschichte der Franken
Werknummer 0072
Abfassungszeit um 998
Berichtszeitraum Von den Ursprüngen der Franken bis 654
VerfasserIn Aimoin von Fleury
Lebensdaten der VerfasserIn 10. Jahrhundert
Abfassungsort Saint-Benoît-sur-Loire
Abfassungsregion West- und Mitteleuropa – Westfrankenreich
Lokalisierung
Geographische Bezüge in den ausgewerteten Quellenstellen.
Die Karte wird geladen …

Die Historiae Francorum libri quatuor wurden von Aimoin von Fleury um 998 in vier Büchern verfasst. Aimoin, seit etwa 980 Mönch des Klosters Fleury in Saint-Benoît-sur-Loire, berichtet nach einer auf Cäsar und Plinius basierenden Beschreibung Galliens und Germaniens im 1. Buch über die trojanischen Ursprünge der Franken bis zum Tod Chlodwigs, im 2. Buch bis zum Tod Chlothars I. und im 3. Buch über die Wiedervereinigung des Königreiches unter Chlothar II. Das 4. Buch sollte die Zeit bis zur Krönung Pippins des Jüngeren umfassen, doch endet der Bericht abrupt im Jahr 654.
    Vgl. auch mit Hinweisen auf die weiterführende Literatur Régis Rech, Art. Aimon of Fleury, in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle 1 (2010), S. 22.
    

Editionshinweise

Quellenstellen

ZitationInhaltsangabeInhaltsangabe zum BerichtDat.Datierung des Berichts
Historiae Francorum libri quatuor 0001Der fränkische König Guntram I. beschließt dem Grab Jesu Christi in Jerusalem einen kostbaren Kelch zu stiften. Da der ...584-590
Historiae Francorum libri quatuor 0002Servatius und Paternus, die König Dagobert I. an den byzantinischen Hof gesandt hatte, kehren zu diesem zurück. Sie ...629
Historiae Francorum libri quatuor 0003Der in der Astrologie kundige byzantinische Kaiser Herakleios sieht in den Sternen vorher, dass sein Reich von ...629-641

Datierung

Kompakte Darstellung zur Relation der Datierungen

Diese Grafik stellt den Abfassungszeitraum des Werkes in Relation zum Berichtszeitraum und zur Datierung der im Wiki ausgewerteten Berichte (Quellenstellen) dar. Die kompakte Darstellung fokussiert auf die Kernzeit (7. bis 11. Jahrhundert), die im Mittelpunkt des Projekts stand.

Berichtszeitraum des Werks Abfassungszeitraum des Werks ins Repertorium aufgenommene Berichte 550 600 650 700 750 800 850 900 950 1000 1050 -5200 654


Zeitleiste der Datierungen der ausgewerteten Quellenstellen

Die Timeline bietet einen Überblick über die zeitliche Verteilung aller Quellenstellen des Werkes. Die Auswahl kann über einen Klick auf die Quellenstelle erfolgen. In den Bereichen Dekaden und Jahrhunderte wird die Datierung farbig angezeigt.

Hinweis: Das Timeline Format der Extension Semantic Result Format wird nicht mehr aktiv weiterentwickelt. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Datierungen v. Chr. können nicht angezeigt werden.

Zitierhinweis

Historiae Francorum libri quatuor, in: Repertorium Saracenorum, hg. von Matthias Becher und Katharina Gahbler, unter Mitarbeit von Ben Bigalke, Jonathan Blumtritt, Lukas Müller, Patrick Sahle et al., URL: https://saraceni.uni-koeln.de/wiki/Historiae_Francorum_libri_quatuor (zuletzt abgerufen am 21.11.2024).