Etymologiae 0002

Aus Repertorium Saracenorum
Version vom 11. September 2023, 15:01 Uhr von imported>Administrator
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zurück zum Werk (Etymologiae)
Etymologiae 0002
aus dem Werk Etymologiae
Zitation Isidori Hispalensis Episcopi Etymologiarum sive Originum Libri XX VII, vi, 29-32, ed. Lindsay 1911.
datiert auf Keine Zeitangabe
VerfasserIn Isidor von Sevilla
Abfassungsort Sevilla


Inhaltsangabe

Erläuterung der Bedeutungen der Namen Sara (Fürstin) – sie wird als Fürstin aller künftigen Völker bezeichnet –, Hagar (Fremde oder Zurückgewendete) und Ismael (Zuhören Gottes).

Volltext

[29] Sarai [​Sara​] interpretatur princeps mea, eo quod esset unius tantummodo domus materfamilias. Postea causa nominis inmutata, ablata de fine I littera, dicitur Sara, id est princeps. Omnium quippe gentium futura princeps erat, sicut et Dominus pollicitus fuerat ad Abraham [​Abraham​] (Gen. 17,16): ‘Dabo tibi ex Sara filium, et benedicam ei, et erit in gentes, et reges populorum erunt ex ea.’ [30] Agar [​Hagar​] advena, vel conversa. Fuit enim. [31] Cethura thymiama. [32] Ismahel [​Ismael​] interpretatur auditio Dei; sic enim scriptum est (Genes. 16,11): ‘Et vocavit nomen eius Ismahel, quia exaudivit eum Deus.‘

Übersetzung

[29] Sarai (שדה) wird übersetzt als princeps mea (meine Fürstin), weil sie die materfamilias (Mutter der Familie) eines einzelnen Hauses war. Später wurde sie, ohne dass der Grund des Namens sich geändert hätte, unter Weglassung des Endbuchstabens I, Sara genannt, d. h. Fürstin. Sie war aber die Fürstin aller künftigen Völker, wie der Herr Abraham versprochen hatte (Gen 17,16): Ich werde dir aus Sara einen Sohn geben, und ich werde diese segnen und sie wird in Völkern aufgehen, und Könige der Völker werden aus ihr hervorgehen. [30] Hagar (הגד) [bedeutet] advena (Fremde, von hebr. גד - fremd) bzw. conversa (Zurückgewendete, von גדה - wiederkäuen?). Das war sie nämlich. [31] Kethura (קטודה) [bedeutet] thymiama (Räucherwerk). [32] Ismael (ישמעאל) wird übersetzt als auditio Dei (Zuhören Gottes; von שמע - hören); so nämlich ist geschrieben (Gen 16,ll und 21,17): Und er nannte seinen Namen Ismael, weil Gott diesen erhört hatte.

Hinweise zur Übersetzung

Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla VII, vi, 29-32, hg. von Lenelotte Möller, Wiesbaden 2008, S. 261.

Anmerkungen

Da Isidor in bzw. vor den 630er Jahren schreibt, sind Ismaeliten, Agarenen, Mauren, Araber und Sarazenen wahrscheinlich noch nicht als Muslime anzusehen.
Vgl. Etymologiae 0005

Weitere Quellenstellen

ZitationInhaltsangabeInhaltsangabe zum BerichtDat.Datierung des Berichts
Etymologiae 0001Rückführung der Ismaeliten auf ihren Stammvater Ismael, den Sohn Abrahams.Keine Zeitangabe
Etymologiae 0002Erläuterung der Bedeutungen der Namen Sara (Fürstin) – sie wird als Fürstin aller künftigen Völker bezeichnet –, Hagar ...Keine Zeitangabe
Etymologiae 0003Der Name der ‚Arabiker‘ wird mit der Herkunft dieser Gruppe aus Arabien erklärt.Keine Zeitangabe
Etymologiae 0004Anmerkung zur heidnischen Götterverehrung und zur Gewohnheit Götzenbilder anzufertigen. Nach Isidor waren die von den ...Keine Zeitangabe
Etymologiae 0005Bericht über die Abstammung der Ismaeliten, Sarazenen sowie Agarenen, die in Zusammenhang mit den Nachfahren Abrahams ...Keine Zeitangabe
Etymologiae 0006Bericht über die Abstammung der Sabäer, die auch Araber sind.Keine Zeitangabe
Etymologiae 0007Erläuterung zu den Sabäern, die Araber sind.Keine Zeitangabe
Etymologiae 0008Bericht über die Herkunft verschiedener nordafrikanischer Völker, darunter auch der Afrikaner, Mauren, Punier, Perser ...Keine Zeitangabe
Etymologiae 0009Erwähnung der Region Nabathäa, die nach Nabath, dem Sohn Ismaels benannt ist, und zu Arabien gehört.Keine Zeitangabe
Etymologiae 0010Erklärung des Namens Mauretaniens mit der dunklen Hautfarbe der Einwohner sowie eine Erläuterung zu den mauretanischen ...Keine Zeitangabe
Etymologiae 0011Beschreibung der nordafrikanischen Regionen.Keine Zeitangabe
Etymologiae 0012Beschreibung des Körperschmucks verschiedener Völker darunter auch Mauren und Araber.Keine Zeitangabe

Zurück zum Werk (Etymologiae)

Zitierhinweis

Etymologiae 0002, in: Repertorium Saracenorum, hg. von Matthias Becher und Katharina Gahbler, unter Mitarbeit von Ben Bigalke, Jonathan Blumtritt, Lukas Müller, Patrick Sahle et al., URL: https://saraceni.uni-koeln.de/wiki/Etymologiae_0002 (zuletzt abgerufen am 21.11.2024).