Arabien

Aus Repertorium Saracenorum
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Arabien
VariantenFür Arabien werden diese Namens- und Schreibvarianten verwendet Arabiem, Arabiam, Arabiae, Arabia, Arabian Peninsula
Typ Schlagwort, Region
Normdaten
GNDGemeinsame Normdatei 4002529-9
Getty TGNGetty Thesaurus of Geographical Names 1012700
VIAFVirtual International Authority File 258470059

Georeferenzierung
KoordinatenKoordinaten übernommen aus Getty Thesaurus of Geographical Names. Abweichungen hiervon sind durch einen redaktionellen Hinweis gekennzeichnet. 25° 0' 0.00" N, 45° 0' 0.00" E
Die Karte wird geladen …
Externe Inhalte abgerufen aus dem Getty Thesaurus of Geographic Names (Getty TGN 1012700, zuletzt abgerufen am 05.08.2024)

Home to Minaean and Sabaean kingdoms 1000 BCE; held by Assyrians, Hebrews, Romans, and Persians; home to Semitic tribes until Mohammed initiated consolidation 7th century; ruled by Mamelukes and Ottomans; resistance to Turks 18-19th centuries; modern states born 1930s.

Ortsnennungen

Übersicht über die Nennung von "Arabien" in Quellenstellen des Repertorium Saracenorum (12 Einträge). Bei mehr als 3 Einträgen wird die Tabellen zunächst eingeklappt dargestellt. Klicken Sie rechts auf "ausklappen", um alle Vorkommen anzuzeigen.

OrtsnennungenInt.Liegt eine Interaktion zwischen lateinischen Christen und Sarazenen vor?VerfasserInVerfasserIn des WerkesAus dem WerkWerk, aus dem die Quellenstelle entnommen ist.Dat.Datierung des BerichtsAbfassungsortAbfassungsort des Werks/Berichts

Annotation durch geographischen Bezug

Auflistung aller mit dem geographischen Bezug "Arabien" annotierten Quellenstellen (3 Einträge). Bei mehr als 3 Einträgen wird die Tabellen zunächst eingeklappt dargestellt. Klicken Sie rechts auf "ausklappen", um alle Vorkommen anzuzeigen.

Geographischer BezugInt.Liegt eine Interaktion zwischen lateinischen Christen und Sarazenen vor?VerfasserInVerfasserIn des WerkesAus dem WerkWerk, aus dem die Quellenstelle entnommen ist.Dat.Datierung des BerichtsDat. (Werk)Zeitliche Einordnung des Berichts durch die/den VerfasserIn des WerksEinklappenAbfassungsortAbfassungsort des Werks/Berichts
Etymologiae 0003neinIsidor von SevillaEtymologiaeKeine ZeitangabeSevilla
Etymologiae 0006neinIsidor von SevillaEtymologiaeKeine ZeitangabeSevilla
Sog. Fredegar-Chronik mit Fortsetzung 0005neinVerfasserIn unbekanntSog. Fredegar-Chronik mit Fortsetzung37/36 v. Chr.Abfassungsort unbekannt

Schlagwort

Übersicht über die Verwendung von "Arabien" als Schlagwort (14 Einträge). Bei mehr als 3 Einträgen wird die Tabellen zunächst eingeklappt dargestellt. Klicken Sie rechts auf "ausklappen", um alle Vorkommen anzuzeigen.

Wird erwähnt inInt.Liegt eine Interaktion zwischen lateinischen Christen und Sarazenen vor?VerfasserInVerfasserIn des WerkesAus dem WerkWerk, aus dem die Quellenstelle entnommen ist.Dat.Datierung des BerichtsDat. (Werk)Zeitliche Einordnung des Berichts durch die/den VerfasserIn des WerksAbfassungsortAbfassungsort des Werks/BerichtsRelevante SchlagworteThematische Einordnung des Berichts