Sog. Fredegar-Chronik mit Fortsetzung

Aus Repertorium Saracenorum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sog. Fredegar-Chronik mit Fortsetzung
Chronik des Pseudo-Fredegar/Fredegarii Chronicon
Werknummer 0032
Abfassungszeit 613 bis um 770
Berichtszeitraum Weltchronik bis zum Jahr 768
VerfasserIn VerfasserIn unbekannt
Lebensdaten der VerfasserIn unbekannt
Abfassungsort unbekannt
Abfassungsregion West- und Mitteleuropa
Normdaten
GNDGemeinsame Normdatei 4217731-5
VIAFVirtual International Authority File 202199875
Lokalisierung
Geographische Bezüge in den ausgewerteten Quellenstellen.
Die Karte wird geladen …

Die sog. Fredegar-Chronik ist ein in vier Bücher gegliedertes Werk, teils kompiliert, teils eigenständig, das bis um 660 entstanden ist und als Weltchronik bis ins Jahr 642 berichtet. Im achten Jahrhundert erhielt die Chronik drei Fortsetzungen, die insgesamt bis ins Jahr 768 reichen. Im 16. Jahrhundert wurde der Chronik als Verfasser irrtümlich ein Fredegar zugewiesen; tatsächlich ist der Verfasser jedoch nicht bekannt. Die Chronik ist ein wichtiges Werk für die fränkische Geschichte im 7. Jahrhundert.
Vgl. mit Hinweisen für weiterführende Literatur: Chronicon (Pseudo-Fredegarius), in: Repertorium ‚Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters‘ [2016-10-27]; Ulrich Eigler, Art. Fredegar-Chronik, in: Der Neue Pauly [2016-10-27]; Stanislaw Rosik, Art. Fredegar, in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle 1 (2010), S. 637f.; Roger Collins: Die Fredegar-Chroniken (MGH Studien und Texte Bd. 44) Hannover 2007, S. 5f.

Editionshinweise

Quellenstellen

ZitationInhaltsangabeInhaltsangabe zum BerichtDat.Datierung des Berichts
Sog. Fredegar-Chronik mit Fortsetzung 0001Aufzählung und Zuordnung von verschiedenen Völkern, darunter Perser, diverse arabische Völker, Sarazenen, Äthiopier, ...Keine Zeitangabe
Sog. Fredegar-Chronik mit Fortsetzung 0002Nennung der Herkunft und Beinamen von Völkern, beginnend mit jenen aus dem Orient, wie den Persern und Arabern, dann ...Keine Zeitangabe
Sog. Fredegar-Chronik mit Fortsetzung 0003Aufzählung von Völkern aus dem Orient, darunter auch Sarazenen, Araber und Ägypter.Keine Zeitangabe
Sog. Fredegar-Chronik mit Fortsetzung 0004Bericht darüber, dass die Bezeichnungen ‚Ismaeliten’ und ‚Agarenen’ sich auf die Abstammung von Ismael, dem Sohn ...Keine Zeitangabe
Sog. Fredegar-Chronik mit Fortsetzung 0005Der römische Triumvir Marcus Antonius übergibt der ägyptischen Königin Kleopatra VII. die Herrschaft über Arabien.37/36 v. Chr.
Sog. Fredegar-Chronik mit Fortsetzung 0006Der römische Kaiser Trajan macht nach dem Sieg über den König der Daker, Decebalus, Dakien 116/117 zu einer Provinz, ...106
Sog. Fredegar-Chronik mit Fortsetzung 0007Sarazenen überfallen 361 das Kloster des heiligen Antonius und töten einen gewissen Sarmata.375
Sog. Fredegar-Chronik mit Fortsetzung 0008Der oströmische Kaiser Herakleios deutet in den Sternen, dass das römische Reich von beschnittenen Völkern bedroht ...623, 628, 632
Sog. Fredegar-Chronik mit Fortsetzung 0009fallen Sarazenen ins oströmische Reich ein, erobern und verwüsten viele Städte entlang der Süd- und Ostküste des ...641
Sog. Fredegar-Chronik mit Fortsetzung 0010Der fränkische Hausmeier Karl Martell besiegt den Fürst Eudo von Aquitanien. Daraufhin verbündet sich dieser mit den ...731, 732
Sog. Fredegar-Chronik mit Fortsetzung 0011Der fränkische Hausmeier Karl Martell unterwirft Burgund und übergibt es treuen Gefolgsleuten zur Verteidigung gegen ...733
Sog. Fredegar-Chronik mit Fortsetzung 0012Der fränkische Hausmeier Karl Martell belagert und erobert die von Sarazenen besetzte Stadt Avignon. Anschließend ...737
Sog. Fredegar-Chronik mit Fortsetzung 0013Der Herzog Waifar von Aquitanien scheitert bei dem Versuch dem fränkischen König Pippin III. dem Jüngeren zu schaden, ...760?
Sog. Fredegar-Chronik mit Fortsetzung 0014kehrt die Gesandtschaft, die der fränkische König Pippin der Jüngere drei Jahre zuvor zum Kalifen al-Mansur von Bagdad ...768

Datierung

Kompakte Darstellung zur Relation der Datierungen

Diese Grafik stellt den Abfassungszeitraum des Werkes in Relation zum Berichtszeitraum und zur Datierung der im Wiki ausgewerteten Berichte (Quellenstellen) dar. Die kompakte Darstellung fokussiert auf die Kernzeit (7. bis 11. Jahrhundert), die im Mittelpunkt des Projekts stand.

Berichtszeitraum des Werks Abfassungszeitraum des Werks ins Repertorium aufgenommene Berichte 550 600 650 700 750 800 850 -5200 768


Zeitleiste der Datierungen der ausgewerteten Quellenstellen

Die Timeline bietet einen Überblick über die zeitliche Verteilung aller Quellenstellen des Werkes. Die Auswahl kann über einen Klick auf die Quellenstelle erfolgen. In den Bereichen Dekaden und Jahrhunderte wird die Datierung farbig angezeigt.

Hinweis: Das Timeline Format der Extension Semantic Result Format wird nicht mehr aktiv weiterentwickelt. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Datierungen v. Chr. können nicht angezeigt werden.

Zitierhinweis

Sog. Fredegar-Chronik mit Fortsetzung, in: Repertorium Saracenorum, hg. von Matthias Becher und Katharina Gahbler, unter Mitarbeit von Ben Bigalke, Jonathan Blumtritt, Lukas Müller, Patrick Sahle et al., URL: https://saraceni.uni-koeln.de/wiki/Sog._Fredegar-Chronik_mit_Fortsetzung (zuletzt abgerufen am 4.05.2024).