Historia Langobardorum

Aus Repertorium Saracenorum
Version vom 11. September 2023, 15:17 Uhr von imported>Administrator
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Historia Langobardorum
Geschichte der Langobarden
Werknummer 0023
Abfassungszeit um 790-799
Berichtszeitraum Weltchronik bis zum Jahr 744
VerfasserIn Paulus Diaconus
Lebensdaten der VerfasserIn um 720/730-799
Abfassungsort Montecassino
Abfassungsregion Italienische Halbinsel
Normdaten
GNDGemeinsame Normdatei 4316387-7
VIAFVirtual International Authority File 9774152684041223430000
Wikidata Q660642
Lokalisierung
Geographische Bezüge in den ausgewerteten Quellenstellen.
Die Karte wird geladen …

Die Historia Langobardorum wurde von Paulus Diaconus (gest. 799/800) zwischen 790 und 799 abgefasst und behandelt in sechs Büchern die Geschichte der Langobarden ausgehend von ihren Ursprüngen bis zum Tod König Liutprands (744). Sie blieb unvollendet und wurde viel rezipiert. Paulus Diaconus war zunächst Gelehrter am langobardischen Hof, dann Mönch des Klosters Montecassino. Anfang der 780er Jahre hielt er sich mehrere Jahre als Gelehrter am karolingischen Hof auf, um sich für die Freilassung seines dort inhaftierten Bruders einzusetzen, bevor er nach Montecassino zurückkehrte.
Vgl. mit Hinweisen für weiterführende Literatur: Stefano Gasparri, Art. Paulus Diaconus, in: Lexikon des Mittelalters 6, Sp. 1825-1826 [Brepolis Medieval Encyclopaedias – Lexikon des Mittelalters Online, 2016-10-26]; Paulus Diaconus, in: Repertorium ‚Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters‘ [2016-10-26]; Historia Langobardorum, in: Repertorium ‚Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters‘ [2016-10-26]; C. Robert III. Phillips, Art. Paulus Diaconus lombardischer Grammatiker, 8. Jh., in: Der Neue Pauly [2016-10-26].

Editionshinweise

Quellenstellen

ZitationInhaltsangabeInhaltsangabe zum BerichtDat.Datierung des Berichts
Historia Langobardorum 0001Der römische Kaiser Justinian I. bezwingt durch den Patrizier Belisar die Perser und durch den ehemaligen Konsul ...527-565
Historia Langobardorum 0002Das von dem byzantinischen Kaiser Tiberios I. Konstantinos entsandte Heer kämpft erfolgreich gegen Perser und kehrt mit ...um 578
Historia Langobardorum 0003Perser erobern römische Provinzen im Heiligen Land und zerstören Kirchen, Heiligtümer und andere Gebäude in Jerusalem.614
Historia Langobardorum 0004Caesara, Gattin eines Perserkönigs, konvertiert in Konstantinopel zum Christentum und bekehrt anschließend auch ihren ...um 590
Historia Langobardorum 0005Nachdem der byzantinische Kaiser Konstans II. ermordet wurde, fallen Sarazenen, die bereits Alexandria und Ägypten ...15.07.668
Historia Langobardorum 0006Nachdem er die Nachfolge seines Vaters Konstantin IV. angetreten hat, bekämpft der byzantinische Kaiser Justinian II. ...685
Historia Langobardorum 0007Der byzantinische Kaiser Anastasios II. entsendet eine Flotte nach Alexandria gegen die Sarazenen.vor 715
Historia Langobardorum 0008Sarazenen fallen in Spanien und Jahre später in Aquitanien ein, um sich niederzulassen. Der fränkische Hausmeier Karl ...711, 720
Historia Langobardorum 0009Sarazenen belagern Konstantinopel, bekämpfen nach ihrem Abzug die Bulgaren und erleiden dabei viele Verluste. Nachdem ...717
Historia Langobardorum 0010Der Langobardenkönig Liutprand zahlt für die Gebeine des hl. Bischofs Augustinus einen hohen Preis an die Sarazenen und ...722
Historia Langobardorum 0011Ein Heer des Langobardenkönigs Liutprand zieht auf ein Hilfegesuch des fränkischen Hausmeiers Karl Martell nach ...737/738

Datierung

Kompakte Darstellung zur Relation der Datierungen

Diese Grafik stellt den Abfassungszeitraum des Werkes in Relation zum Berichtszeitraum und zur Datierung der im Wiki ausgewerteten Berichte (Quellenstellen) dar. Die kompakte Darstellung fokussiert auf die Kernzeit (7. bis 11. Jahrhundert), die im Mittelpunkt des Projekts stand.

Berichtszeitraum des Werks Abfassungszeitraum des Werks ins Repertorium aufgenommene Berichte 550 600 650 700 750 800 850 -5200 744


Zeitleiste der Datierungen der ausgewerteten Quellenstellen

Die Timeline bietet einen Überblick über die zeitliche Verteilung aller Quellenstellen des Werkes. Die Auswahl kann über einen Klick auf die Quellenstelle erfolgen. In den Bereichen Dekaden und Jahrhunderte wird die Datierung farbig angezeigt.

Hinweis: Das Timeline Format der Extension Semantic Result Format wird nicht mehr aktiv weiterentwickelt. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Datierungen v. Chr. können nicht angezeigt werden.

Zitierhinweis

Historia Langobardorum, in: Repertorium Saracenorum, hg. von Matthias Becher und Katharina Gahbler, unter Mitarbeit von Ben Bigalke, Jonathan Blumtritt, Lukas Müller, Patrick Sahle et al., URL: https://saraceni.uni-koeln.de/wiki/Historia_Langobardorum (zuletzt abgerufen am 21.11.2024).