Annales qui dicuntur Xantenses

Aus Repertorium Saracenorum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Annales qui dicuntur Xantenses
Annales Xantenses qui dicuntur/Annales Xantenses/Xantener Jahrbücher
Werknummer 0020
Abfassungszeit Erster Teil 830-860; zweiter Teil ab 870; Ergänzungen im 12. Jahrhundert (nicht mehr aufgenommen)
Berichtszeitraum 640-873
VerfasserIn VerfasserIn unbekannt
Lebensdaten der VerfasserIn unbekannt
Abfassungsort Niederrhein, Gent, Köln, Egmond
Abfassungsregion West- und Mitteleuropa – Ostfrankenreich
Normdaten
Wikidata Q564381
Lokalisierung
Geographische Bezüge in den ausgewerteten Quellenstellen.
Die Karte wird geladen …

Die Annales qui dicuntur Xantenses berichten über die Jahre 790-873. Im 12. Jahrhundert wurden sie für die Jahre 640-789 von einem Mönch des Kloster Egmond ergänzt. Die Orte der Abfassung sind nicht gesichert, aber gewiss nicht Xanten. Der ältere Teil (bis ca. 860) ist nach H. Löwe von einem Gerward, der Verbindunge zu den Klöstern in Lorsch und Ghent hatte, in der Mitte des 9. Jahrhunderts verfasst worden, der jüngere Teil mutmaßlich in Köln.
Vgl. mit Hinweisen für weiterführende Literatur: Ingo Runde, Art. Xanten, in: Lexikon des Mittelalters 9, Sp. 398-399 [Brepolis Medieval Encyclopaedias – Lexikon des Mittelalters Online, 2016-10-26]; Annales qui dicuntur Xantenses, in: Repertorium ‚Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters‘ [2016-10-26]; Beata Spieralska, Art. Annales qui dicuntur Xantenses, in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle 1 (2010), S. 95.

Editionshinweise

Quellenstellen

ZitationInhaltsangabeInhaltsangabe zum BerichtDat.Datierung des Berichts
Annales qui dicuntur Xantenses 0001797 übergibt der Statthalter Sa’dun al-Ru’aini die Stadt Barcelona und sich selbst an König Karl I. den Großen.797
Annales qui dicuntur Xantenses 0002Abdella, ein Gesandter des Kalifen Harun al-Raschid, kommt 807 in Begleitung von Mönchen aus Jerusalem mit vielen ...807
Annales qui dicuntur Xantenses 0003Gesandte der Sarazenen kommen 831 zu Kaiser Ludwigs den Frommen, bestätigen den Frieden und kehren anschließend zurück.831
Annales qui dicuntur Xantenses 0004Mauren und Sarazenen nehmen 846 die Peterskirche in Rom ein, plündern und zerstören sie und töten ansässige Christen.846
Annales qui dicuntur Xantenses 0005Mauren verwüsten 850 die Küstenstädte Italiens.849
Annales qui dicuntur Xantenses 0006Kaiser Ludwig II. geht 869 nicht gegen die Mauren in Benevent vor.868
Annales qui dicuntur Xantenses 0007Jerusalem und der Ölberg werden 871 von den Sarazenen überfallen und eingenommen, die ansässigen Mönche gefoltert und ...vermutlich 870
Annales qui dicuntur Xantenses 0008Zum Jahr 871 wird berichtet, dass die Mauren bereits seit vielen Jahren in Benevent aufhalten und es Kaiser Ludwig II. ...870

Datierung

Kompakte Darstellung zur Relation der Datierungen

Diese Grafik stellt den Abfassungszeitraum des Werkes in Relation zum Berichtszeitraum und zur Datierung der im Wiki ausgewerteten Berichte (Quellenstellen) dar. Die kompakte Darstellung fokussiert auf die Kernzeit (7. bis 11. Jahrhundert), die im Mittelpunkt des Projekts stand.

Berichtszeitraum des Werks Abfassungszeitraum des Werks ins Repertorium aufgenommene Berichte 600 650 700 750 800 850 900 950 1000 1050 1100 1150 640 873


Zeitleiste der Datierungen der ausgewerteten Quellenstellen

Die Timeline bietet einen Überblick über die zeitliche Verteilung aller Quellenstellen des Werkes. Die Auswahl kann über einen Klick auf die Quellenstelle erfolgen. In den Bereichen Dekaden und Jahrhunderte wird die Datierung farbig angezeigt.

Hinweis: Das Timeline Format der Extension Semantic Result Format wird nicht mehr aktiv weiterentwickelt. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Datierungen v. Chr. können nicht angezeigt werden.

Zitierhinweis

Annales qui dicuntur Xantenses, in: Repertorium Saracenorum, hg. von Matthias Becher und Katharina Gahbler, unter Mitarbeit von Ben Bigalke, Jonathan Blumtritt, Lukas Müller, Patrick Sahle et al., URL: https://saraceni.uni-koeln.de/wiki/Annales_qui_dicuntur_Xantenses (zuletzt abgerufen am 21.11.2024).