Bordeaux

Aus Repertorium Saracenorum
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bordeaux
VariantenFür Bordeaux werden diese Namens- und Schreibvarianten verwendet Burdigalemque, Burdigalam, Burdigalensem, Burdigalem
Typ Ort
Normdaten
GNDGemeinsame Normdatei 4088072-2
Getty TGNGetty Thesaurus of Geographical Names 7008161
VIAFVirtual International Authority File 141427398

Georeferenzierung
KoordinatenKoordinaten übernommen aus Getty Thesaurus of Geographical Names. Abweichungen hiervon sind durch einen redaktionellen Hinweis gekennzeichnet. 44° 50' 25.58" N, 0° 34' 49.80" W
Die Karte wird geladen …
Externe Inhalte abgerufen aus dem Getty Thesaurus of Geographic Names (Getty TGN 7008161, zuletzt abgerufen am 05.08.2024)

Bordeaux was the chief town of the Celtic group named Bituriges Vivisci. It was taken by Goths and Normans and later passed to King Louis VII of France. England took control of Bordeaux between the years of 1154 and 1451. Bordeaux was one of the pilgrimage sites on route to the Cathedral of Santiago de Compostela. French pilgrimage routes to Compostela tend to follow old Roman roads, many of which continued to be utilized as primary roads of communication during the Middle Ages. Bordeaux was a Girondist center during the French Revolution. It is famous for producing red and white wines and for its various important medieval structures.

Ortsnennungen

Übersicht über die Nennung von "Bordeaux" in Quellenstellen des Repertorium Saracenorum (6 Einträge). Bei mehr als 3 Einträgen wird die Tabellen zunächst eingeklappt dargestellt. Klicken Sie rechts auf "ausklappen", um alle Vorkommen anzuzeigen.

OrtsnennungenInt.Liegt eine Interaktion zwischen lateinischen Christen und Sarazenen vor?VerfasserInVerfasserIn des WerkesAus dem WerkWerk, aus dem die Quellenstelle entnommen ist.Dat.Datierung des BerichtsAbfassungsortAbfassungsort des Werks/Berichts

Annotation durch geographischen Bezug

Auflistung aller mit dem geographischen Bezug "Bordeaux" annotierten Quellenstellen (6 Einträge). Bei mehr als 3 Einträgen wird die Tabellen zunächst eingeklappt dargestellt. Klicken Sie rechts auf "ausklappen", um alle Vorkommen anzuzeigen.

Geographischer BezugInt.Liegt eine Interaktion zwischen lateinischen Christen und Sarazenen vor?VerfasserInVerfasserIn des WerkesAus dem WerkWerk, aus dem die Quellenstelle entnommen ist.Dat.Datierung des BerichtsDat. (Werk)Zeitliche Einordnung des Berichts durch die/den VerfasserIn des WerksAbfassungsortAbfassungsort des Werks/Berichts