Poitiers

Aus Repertorium Saracenorum
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Poitiers
VariantenFür Poitiers werden diese Namens- und Schreibvarianten verwendet Pictavium, Pictavis, Pectavis, Pictauem
Typ Ort
Normdaten
GNDGemeinsame Normdatei 4046470-2
Getty TGNGetty Thesaurus of Geographical Names 7017418
VIAFVirtual International Authority File 131288582

Georeferenzierung
KoordinatenKoordinaten übernommen aus Getty Thesaurus of Geographical Names. Abweichungen hiervon sind durch einen redaktionellen Hinweis gekennzeichnet. 46° 35' 0.00" N, 0° 20' 0.00" E
Die Karte wird geladen …
Externe Inhalte abgerufen aus dem Getty Thesaurus of Geographic Names (Getty TGN 7017418, zuletzt abgerufen am 05.08.2024)

Poitiers is located on high ground where the Clain and Boivre rivers meet. It takes its name from the sites first settlers, a Gallic tribe called the Pictones, or Pictavi. It became a Christian center in the 4th century. The Visigoths settled in Poitiers in the 5th century but the site was taken over in 507 by the Frankish king Clovis. Poitiers was one of the pilgrimage sites on route to the Cathedral of Santiago de Compostela. Control of Poitiers alternated between France and England between the 12th and 14th century. The French heroine Saint Joan of Arc was interrogated there in 1429. Poitiers suffered severely during the 16th-century Wars of Religion. Parts of Poitiers were destroyed during World War II. It contains many ancient monuments dispersed throughout the town. The Notre-Dame-la-Grande church is an example of Romanesque architecture, with a 12th century facade containing many sculptures. Located in Poitiers is the 4th-century rectangular Baptistère Saint-Jean, which is estimated to be the oldest Christian edifice in France; it now houses an archaeological museum containing tombs dating from the 5th to the 8th century. There has been recent industrial growth in the area of printing, rubber, electrical machinery, and chemical industries.

Ortsnennungen

Übersicht über die Nennung von "Poitiers" in Quellenstellen des Repertorium Saracenorum (9 Einträge). Bei mehr als 3 Einträgen wird die Tabellen zunächst eingeklappt dargestellt. Klicken Sie rechts auf "ausklappen", um alle Vorkommen anzuzeigen.

OrtsnennungenInt.Liegt eine Interaktion zwischen lateinischen Christen und Sarazenen vor?VerfasserInVerfasserIn des WerkesAus dem WerkWerk, aus dem die Quellenstelle entnommen ist.Dat.Datierung des BerichtsAbfassungsortAbfassungsort des Werks/Berichts

Annotation durch geographischen Bezug

Auflistung aller mit dem geographischen Bezug "Poitiers" annotierten Quellenstellen (14 Einträge). Bei mehr als 3 Einträgen wird die Tabellen zunächst eingeklappt dargestellt. Klicken Sie rechts auf "ausklappen", um alle Vorkommen anzuzeigen.

Geographischer BezugInt.Liegt eine Interaktion zwischen lateinischen Christen und Sarazenen vor?VerfasserInVerfasserIn des WerkesAus dem WerkWerk, aus dem die Quellenstelle entnommen ist.Dat.Datierung des BerichtsDat. (Werk)Zeitliche Einordnung des Berichts durch die/den VerfasserIn des WerksAbfassungsortAbfassungsort des Werks/Berichts

[[Kategorie:]]